Hilfe für Chemie
-
Klausurvorbereitung: pH-Wert Berechnung einer 0,1 molaren Phosphorsäurelösung Chemie
Dieser Versuch wurde als Klausurvorbereitung durchgeführt. In dem Versuch sollte der pH-Wert für eine 0,1 molare Phosphorsäurelösung berechnet werden. Der Versuch war ein Teil der Unterrichtsreihe „Sä (…)
-
Referat über Grundlagen der organischen Chemie Chemie
In diesem Referat werden die Grundlagen der organischen Chemie dargestellt. Hier wird unter anderem der Begriff der homologen Reihe erläutert. Des Weiteren wird dieser Begriff am Beispiel der Alkane e (…)
-
Säuren und Basen: Notiz Chemie GK
Der Inhalt geht über Säuren und Basen und es ist die Notiz eines Schülers. In der Notiz wirst du über Säuren und Basen nachlesen und zwar: Beispiele von Süuren und Basen, wie sie hergestellt werden, d (…)
-
Quantenmechanisches Modell - Referat im Fach Chemie Chemie LK
Handout für Referat zu den Grundsäulen des Quantenmechanischen Modells. (…)
-
Die Löslichkeit Chemie Chemie
Diese Arbeit für Chemie enthält Informationen zur Löslichkeit. (…)
-
Zusatzstoffe - Referat Chemie
Dieses Worddokument erklärt was Zusatzstoffe überhaupt sind und wie sie auf den Produkten vermerkt werden. Im Folgenden wirst du über 4 Hauptpunkte des Thema nachlesen: was die Zusatzstoffe sind, die (…)
-
Enzyme Theorie Chemie Chemie GK
Theoretisches rund um das Enzym von der Definition, über den Aufbau bis zu speziellen Enzymen. Dies war eine Schularbeit im Rahmen von Versuchen zu Enzymen und deren Wirkung. (…)
-
Pufferlösungen Zusammenfassung Chemie LK
Eine Zusammenfassung zu Pufferlösungen im Fach Chemie. Was sind Pufferlösungen? Wie sind die zusammengesetzt? Wo finden sich Puffersysteme im Alltag? (…)
-
Referat über Brom Chemie
In diesem kurzen Referat wird näher erläutert, was das chemische Element Brom ist. Weiterhin wird erklärt wo Brom zu finden ist, wann der Stoff entdeckt wurde und welche Verwendungszwecke Brom heute h (…)
-
Referat über den Oxidationsbegriff Chemie GK
In diesem Referat wird der Oxidationsbegriff behandelt, wie er ursprünglich von dem französischen Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier geprägt wurde. In der Powerpoint Präsentation wird deshalb nicht (…)