Tipps fürs Schreiben

Zeit

Eine gute Charakterisierung erfolgt in der Zeitform der Gegenwart (Präsens und Perfekt).

Sprache

Du solltest die Figur in eigenen Worten beschreiben und nie ins Nacherzählen verfallen. Die Sprache ist nüchtern und sachlich - dies bedeutet auch, dass du Vorurteile, Übertreibungen und generell unangemessene Wertungen in der Charakterisierung vermeiden solltest.

Richtig zitieren

Die Charakterisierung gilt als argumentativer Text. Dies bedeutet, dass alle Behauptungen über die Figur mit konkreten Textstellen begründet werden müssen. Deine Schlussfolgerungen sollen nachvollziehbar sein und durch Textbelege untermauert werden.
Sei kritisch, wenn du Zitate auswählst. Zitiere nur die wichtigsten Textstellen (gib die Seiten und Zeilen an).

Beispiele der Verwendung von relevanten Textstellen:

„Auf sein soziales Umfeld macht Woyzeck generell einen sehr nervösen und hektischen Eindruck, wie es zum Beispiel der Hauptmann äußert: „Woyzeck, er sieht immer so verhetzt aus!“ (S.17, Z. 21).”

„Iphigenie erscheint in ihrer Weiblichkeit geprägt durch priesterliche Würde, jedoch ohne jeden Anklang des Erotischen. Dies wird besonders deutlich, als Pylades sie mit den Worten „man glaubt, sie entspring / Vom Stamm der Amazonen“ (V.777f) beschreibt.“