Hauptteil
Im Hauptteil der Charakterisierung werden erst das Verhalten der Figur und ihre äußere Situation beschrieben.
Direkte Charakterisierung
Manche Aspekte der Figur werden direkt im Text beschrieben. Das Aussehen und die Handlungen der Figur werden ausdrücklich vorgebracht – oft auch ihre Gefühle und Beziehungen zu anderen Figuren. Diese Aspekte und Charaktereigenschaften können vom Erzähler, von anderen Figuren im Text oder von der Figur selbst beschrieben werden.
Alles, was direkt im Text zu finden ist, gehört also zur direkten Charakterisierung: Wenn der Erzähler sich über die Figur äußert, wenn andere Figuren sich wörtlich oder in Gedanken über die Figur äußern, oder wenn die zu charakterisierende Figur sich selbst beschreibt, gehört dies alles zur direkten Charakterisierung.
Indirekte Charakterisierung
Nach der direkten Charakterisierung musst du dich tiefer in die Analyse hineinbewegen, indem du zur indirekten Charakterisierung weitergehst. Noch interessanter als die direkte Charakterisierung sind nämlich die Aspekte, die vom Leser abgeleitet werden müssen.
Alles, was kommentarlos erfolgt, kann als indirekt charakterisierend aufgefasst werden. Das, was die Figur sagt, kann z.B. sehr viel über sie aussagen. In der indirekten Charakterisierung werden Rückschlüsse gezogen aus dem, was eine Figur selbst sagt oder denkt. Die indirekte Charakterisierung ist das Ergebnis einer Interpretation und wird aus Gesprächsinhalten und aus der wörtlichen Rede der Figur oder auch aus ihrem Verhalten geschlossen.
Abschnitte
Eine gute Charakterisierung ist viel mehr als nur eine Aufzählung von Charaktermerkmale. Sie bildet eine zusammenhängende und eigene Einheit, einen geschlossenen Aufsatz.
Der Hauptteil wird in logische Abschnitte gegliedert. Eine gute Charakterisierung ist fließend - achte deshalb auf Übergänge von Abschnitt zu Abschnitt.