Zusammenfassung und Charakterisierung - „Die Elixiere des Teufels"

- BY: Gymnasium Jahrgangsstufe 12
- Deutsch
- 2-
- 4
- 805
Zusammenfassung und Charakterisierung - „Die Elixiere des Teufels"
Diese Zusammenfassung und Charakterisierung zum Roman „Die Elixiere des Teufels" von E.T.A. Hoffmann beinhaltet eine Inhaltsangabe in Stichpunkten, sowie eine Charakterisierung der Hauptpersonen. Die Schularbeit enthält außerdem eine knappe Übersicht zum Leben von E.T.A. Hoffmann und der Entstehungsgeschichte des Romans. Auch werden Gattung und Sprache des Romans kurz angesprochen.
Inhalt:
Biographie von Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann
Zur Entstehungsgeschichte
Inhalt und Aufbau
Charakterisierung von Medardus
Charakterisierung von Viktorin
Gattung und Sprache
Figurenkonstellation
Quellen
Auszug:
Der Mönch Medardus lebt in einem paradiesischen Kloster, in dem er auch seine Kindheit verbracht hat.
Er verwaltet die Reliquienkammer, in der sich eines der Elixiere des Teufels befindet.
Beginnt aufgrund seines Rednertalents zu predigen, verliert aber nach einer Vision von einem alten Maler sein Rednertalent.
Durch den Konsum des Elixiers erlangt er sein Talent jedoch wieder... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen