Wiedervereinigung 1989 Revolution und Umsturz im Osten

- NRW: Gymnasium 12. Klasse
- Geschichte GK
- 1+
- 5
- 1990
Wiedervereinigung 1989 Revolution und Umsturz im Osten
Meine Schularbeit beantwortet die Frage, ob die Wiedervereinigung in Deutschland auch ohne die Reformen in der Sowjetunion möglich gewesen wäre.
Die Aufgabenstellung wurde vom Lehrer gestellt und war in Eigenarbeit mithilfe des Internets (vorallem Wikipedia) zu lösen.
Kommentar des/r Lehrers/in:
Sehr gut.
Auszug:
Zur Beantwortung dieser Frage muss die politische und wirtschaftliche, sowie die gesellschaftliche Situation in der Zeitspanne von 1970 bis 1989 näher betrachtet werden: 1985 wird Michail Gorbatschow Generalsekretär der KPdSU
Zu diesem Zeitpunkt ist die desolate wirtschaftliche Lage in der UdSSR und den gesamten Ostblock-staaten nicht zu leugnen: Durch Planwirtschaft und zudem die freiwillig herbeigeführte wirtschaftli-che und politische Isolation wurde der Fortschritt extrem verlangsamt, es standen nicht annähernd die Produktionsbedingungen und die benötigten Ressourcen zu Verfügung, wie beispielsweise in den USA, worunter die Wirtschaft, die Lebensbedingungen und schließlich die Stimmung in der Bevölkerung extrem litten. Dies wurde einerseits von den in Afghanistan und in Afrika geführten Ideologie-kriegen, andererseits von der Rohstoffknappheit, der Ölkrise und den Umweltkatastrophen (wie dem Austrocknen des Aralsees und dem Pipeline-Leck in Sibirien) verschlimmert... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen