Werkanalyse sixtinsiche Madonna

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium (G9) 13. Klasse
  • Kunst GK
  • 2+
  • 6
  • 2062
  • PDF

Werkanalyse sixtinsiche Madonna

Dies ist eine ausführliche Werkanalyse vom Bild " Die sixtinische Madonna" von Raffaello Santi. Erst werden sowohl der Maler als auch die historische Periode präsentiert, wonach das Gemälde ind Detail analysiert wird.

Inhalt:

1.Raffaello Santi
2.Renaissance
3.Die sixtinische Madonna
3.1 Allgemeines
3.2 Beschreibung
3.3 Maltechnik
3.4 Raum
3.5 Figuren und ihre Bedeutung
3.6 Blick des Betrachters
3.7 weitere Informationen

Auszug:

1.Raffaello Santi
Raffaello Santi, auch Raffael, Raffael da Urbino oder
Raffaello Sanzio genannt, wurde an einem Karfreitag,
dem 6.April 1483 in Urbino geboren und starb am
gleichen Datum 1520 in Rom. Er gilt als einer der
bekanntesten Maler und Architekten der Hochrenaissance.

Vor allem seine harmonischen und ausgewogenen
Kompositionen und seine lieblichen Madonnenbilder
brachten ihm viel Anerkennung. Bereits zu Lebzeiten
genoss er das Privileg nur mit dem Vornamen angesprochen zu werden, sein
Nachname war vielen nicht bekannt. Und noch heute ist sein
Zuname nur den wenigsten bekannt.

Raffael war Sohn des Malers und Goldschmied Giovanni Santi und Magia Ciarla. Durch seinen Vater pflegte er schon früh Kontakt zu
höheren humanistischen Kreisen und wurde bereits
im frühen Alter von seinem Vater zum Maler
ausgebildet.

Als Raffael acht Jahre alt war, verlor er seine Mutter
und drei Jahre später auch seinen Vater. Der zu dem
Zeitpunkt erst elfjährige Junge ging darauf als
Schüler in die Werkstatt des Pietro Vanucci, Perugino
genannt, welcher als großer Maler galt... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Werkanalyse sixtinsiche Madonna

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.