Vergleich des Liebesmotivs in Gedichten der Romantik und des Deutschen Hip Hop - Facharbeit

- NRW: Gymnasium 11. Klasse
- Deutsch GK
- 3+
- 15
- 4005
Vergleich des Liebesmotivs in Gedichten der Romantik und des Deutschen Hip Hop - Facharbeit
Das Thema ist von Interesse, weil die Sprache schon immer Merkmal der verschiedenen Kulturen gewesen ist. Dabei hat sich die Sprache im Laufe der Zeit gesellschaftlich verändert. In manchen Epochen entwickelte sich eine Kunst der Sprache, zum Beispiel in der Romantik. In der folgenden Facharbeit geht es um den Unterschied zwischen den Gedichten der Romantik und des deutschen HipHop. Es ist eine sehr interessante Facharbeit und kann dir bei der Deutsch-Stunde mit Informationen helfen.
Inhalt:
1 Einführung 2
1.1 Warum ist das Thema von Interesse? 2
1.2 Vorgehensweise 2
2 Hauptteil 3
2.1 Hip-Hop Allgemein 3
2.1.1 Epoche der Romantik 5
2.2 Analysen 6
2.2.1 Motrip – Tagebuch 6
2.2.2 Joseph von Eichendorff – Frühlingsfahrt 10
3 Resümee 13
3.1 Wie sehr ähneln sich die Texte und das Liebesmotiv 13
3.2 Fazit 14
4 Quellenverzeichnis 15
Auszug:
2 Hauptteil
2.1 Hip-Hop Allgemein
Der Hip-Hop ist ein Musikstil mit verschieden Elementen. Er hat seinen Ursprung in den Ghettos von New York City Anfang der 70er Jahre. Seine Wurzeln können auf die Funk- und Soulmusik zurückgeführt werden. Hip-Hop wurde geprägt durch Africa Bambaataa, einem DJ aus New York City. Das Genre der Musik besteht aus vier verschiedenen Elementen, dem „Rap“, „DJing“, „Breakdance“3 und „Graffiti“. Zu Beginn wurden spontane Partys von DJ's organsiert. Damals stand der MC5 im Hintergrund und im Laufe der Jahre gewann er immer mehr an Bedeutung. Hip-Hop wird in zwei verschiedene Arten unterteilt, den „Party Rap“, wo man von Problemen und dem Leben in den Ghettos erzählt und dem „Battle Rap“, wo man gegen andere Künstler in einem Wettbewerb antritt und sich verbal auseinandersetzt. Die typische Kleidung besteht aus Baggy Pants, einer Basecap, einem Bandana, weißen Turnschuhen, meist Shirts in Übergrößen und Ketten aus Gold, Silber oder mit Diamanten. In Amerika wird zwischen Westcoast und Eastcoast unterschieden. Die beiden Lager waren früher miteinander verfeindet. Es haben sich viele Gangs durch den Hip-Hop gebildet, was auch zu Gangkämpfen mit Toten geführt hat. „Hip-Hop spricht nun mal seine eigene Sprache. So entwickelte sich über Jahrzehnte ein so grosses Jargon und Slangspektrum, dass sogar einschlägige Wissensseiten diesem spezielle Beachtung schenken.“
Der Weg nach Deutschland wurde geebnet durch Schallplatten, Filme und die amerikanischen Soldaten, die in Deutschland lebten oder stationiert waren. In den 1980er Jahren begann eine Hip-Hop-Welle in Deutschland. Anfangs gab es nur wenige, die den Hip-Hop professionell betrieben. Der erste Deutschrap kam von der Gruppe GLS United mit dem Lied „Rappers Deutsch“, auf dem Beat von dem amerikanischen Song „Rappers Delight“. In der DDR fing die Gruppe „Electric Beat Crew“ an mit englischsprachigem Hip-Hop. Mitte 1980 traf man sich zu sogenannten „Hip-Hop Jams“, Treffen von verschiedenen Künstlern aus verschiedenen Regionen und Städten. Eine Community entstand zwischen den Künstlern. 1990 erschienen neue Rap Gruppen wie zum Beispiel „Die Fantastischen Vier“, die bis zum Durchbruch lange keinen nachhaltigen Erfolg hatten. ...
1995-2000 fand der Hip-Hop seinen Höhepunkt und war in München, Hamburg, Stuttgart, Heidelberg, Berlin und im Ruhrgebiet am stärksten vertreten. Jede Stadt und Region hatte seinen eigenen Stil. Man fing an mit Battle Rap in Deutschland. Durch diese Battles kam der Hip-Hop heraus aus den Jugendzentren und fand Begeisterung auch auf den Straßen, aber ohne in den Medien aufzutauchen.
2001 allerdings hatte der Höhepunkt sein Ende und es wurden Veranstaltungen und Treffen im Untergrund vereinbart. Bekannte Rapper wie Azad, Kool Savas und Samy Deluxe haben dort ihren Ursprung.
Das Label aus Berlin „Aggro Berlin“ brachte eine neue Art von Hip-Hop auf den Markt und war damit sehr erfolgreich. Es brachte bekannte Künstler wie Sido, Bushido und Fler auf den Markt. Heute gibt es das Label nicht mehr, da es viele Streitigkeiten zwischen dem Management und den Künstlern gab und die Gruppen trennten sich. Entweder gingen sie zu anderen Labels oder gründeten ihr eigenes... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen