Vergleich, Gedichtanalyse und Interpretation von Lotusblume und Das graue Haar

- NRW: Gymnasium (G9) 13. Klasse
- Deutsch LK
- 2-
- 6
- 2027
Vergleich, Gedichtanalyse und Interpretation von Lotusblume und Das graue Haar
Diese Gedichtanalyse von „Das graue Haar" von Mascha Kaléko wird in der Schularbeit mit dem Gedicht „Lotusblume" von Heinrich Heine verglichen. Von beiden Gedichten wurde eine Analyse und Interpretaion vorgenommen. Der Verfasser hat sich nicht nur ausführlich mit dem Inhalt sondern auch mit Aspekten wie der Form, den unterschiedlichen Motiven, dem Reim u. ä. befasst.
Auszug:
In den Liebesgedichte „Lotusblume“ von Heinrich Heine 1856 und „Das graue Haar“ von Mascha Kalèko 1958 veröffentlicht, wird die Liebe unter schwierigen Bedingungen thematisiert. Die schwierige Bedingung der Liebe in Heines Gedicht liegt darin, dass sich zwei Menschen die sowohl körperlich und geistig Eingeschränkt sind, zueinander hingezogen fühlen, doch das Erzählende Ich stellt eine Leibesbeziehung auf ironische Weise in Frage und kommt zu Erkenntnis, keine Beziehung mit der Geliebten, auf Grund seiner schweren Krankheit, einzugehen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen