Vergleich Fräulein Battenberg und Hiob - Analyse

- NRW: Gymnasium 11. Klasse
- Deutsch LK
- 2-
- 2
- 767
Vergleich Fräulein Battenberg und Hiob - Analyse
Der folgende Text ''Vergleich Fräulein Battenberg und Hiob'' ist eine Analyse, die die Weltwirtschaftskrise, die Rolle der Frau in dem Werk Fabian, der von 1931 von Erich Kästner geschrieben wurde, thematisiert und debattiert. Der Auszug ist: Fräulein Battenberg, vergliechen mit dem Romant Hiob von Joseph Roth. Die Analyse wurde von einem Schülern aus der 11 Klasse für die Deutsch-Stunde, als Hausarbeit geschrieben. Ist gut strukturiert, und kann dir helfen, eine gute Note zu erhalten.
Auszug:
In dem Auszug geht es um Fräulein Battenberg, die neu in Berlin ist und in einem Kunstatelier auf Fabian trifft. Diese unterhalten sich dann über Männer und wie sie sich ihre Frauen wünschen. Am Ende kommen beide zu dem Ergebnis, dass die Männer keine Verantwortung der Frau gegenüber haben wollen und bloß unverbindlich in eine Beziehung eintreten wollen, da sie genug Sorgen zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise haben. Fräulein Battenberg fügt allerdings hinzu, dass die Männer heutzutage nicht mehr so gut mit Frauen umgingen, wie sie es in der Vergangenheit einmal getan haben.
In dem Auszug wird deutlich, dass die Männer zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise keinen Sinn mehr für Liebesbeziehungen haben, da sie so viele Sorgen haben und nicht mehr für Frauen und Familie sorgen können, sodass sie sich lieber in ein Bordell begeben anstatt sämtliche Kosten durch ihre Partnerinnen anfallen zu lassen. Der Auszug thematisiert vor allem die Auswirkungen auf die Menschen und deren Werte zur Wirtschaftskrise.
In diesem Auszug des Werkes Fabian ist deutlich zu erkennen, dass ausschließlich eine indirekte Figurencharakterisierung vorherrscht, da der Erzähler nicht ein Wort dazu sagt wie die Figuren sich benehmen oder wie sie handeln. Im Gegensatz zum Auszug aus Hiob besteht diese Textstelle auch beinahe nur aus der direkte Figurenrede, was bereits beinhaltet, dass nur eine indirekte Figurencharakterisierung möglich ist, während bei Hiob eigentlich nur der Erzähler die Fakten über Hiobs Charakter angibt.
Auch die Figuren sind hier nicht statisch, so wie bei Hiob. Fräulein Battenberg ist zu Anfang noch eine fröhliche Frau, die lacht, während sie zu Ende hin weint. Somit ist sie eher eine dynamische Figur, da sie ihren Zustand wechselt... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen