Textgebundene Erörterung Klimawandel

- BY: Gymnasium Jahrgangsstufe 10
- Deutsch
- 1-
- 4
- 1645
Textgebundene Erörterung Klimawandel
In der textgebundenen Erörterung wird das Thema „Klimawandel" diskutiert. Es wird anhand des Interviews „Wir sind Kinder der Tropen" mit Joseph Reichholf erörtert. Die Erörterung beginnt zunächst mit einer Einleitung, in dieser wird das Thema vorgestellt. Dann werden die unterschiedlichen Argumente von Reichholf wiedergegeben und diskutiert. Die einzelnen Abschnitte haben keine Überschriften, doch es gibt trotzdem eine Gliederung, in der erläutert wird, welche Frage beziehungsweise welches Thema behandelt wird.
Inhalt:
UN-Klimakonferenz 2013 in Warschau
Vorteile und Nachteile des Klimawandels anhand des Textes „Wir sind Kinder der Tropen“
Keinerlei negative Auswirkungen durch den Klimawandel laut Joseph Reichholf
Hohe Anpassungsfähigkeit des Menschen/Besiedlung an Orten unter extremen klimatischen Bedingungen
Mensch bevorzugt tropisches Klima/Künstliche Herstellung von milden Temperaturen
Bedrohung vieler Pflanzen und Tiere nicht auf Klimawandel zurückzuführen/Zerstörung der Lebensräume und Nahrung als Hauptursache
Erwärmung fördert Biodiversität/Artenzahl steigt exponentiell
Tiere sind nicht an feste Klimabedingungen gebunden/Verteilung über mehrere Klimazonen
Gefährdung durch Malaria nicht vorhanden/Fehlende Hygiene als Ursache
Der Klimawandel hat negativen Auswirkungen
Lebensraumverminderung durch Ansteigen des Meeresspiegels
Artensterben durch höhere Temperaturen
Knapper werdende Wasserversorgung in Entwicklungsländern
Veränderte Niederschlagsmengen führen zu Dürren und Überschwemmungen, Kälteeinbrüche in Europa durch die Veränderung der Meeresströme
Gefahren der Verharmlosung
Lösungen statt Diskussionen
Auszug:
Jedes Jahr treffen sich die Regierungschefs einiger Länder, Umweltaktivisten und Experten aus Wirtschaft und Technik um Lösungen für den vom Mensch verursachten globalen Klimawandel und der damit verbundenen Erderwärmung zu erarbeiten. So auch bei der anstehende UN-Klimakonferenz in Warschau. Die bisherigen Klimagipfel, wie zum Beispiel in Cancùn, führten zwar zu vielen Diskussionen, jedoch noch zu keinem Ergebnis. Ist der Klimawandel wirklich so gefährlich wie er in den Medien dargestellt wird oder ist dies einfach nur Panikmache? Wenn die Erwärmung jedoch wirklich eine ernstzunehmende Gefahr ist, die auch verheerende Folgen haben kann, sollte dann nicht möglichst schnell etwas getan werden um unseren Planet Erde zu schützen? Das im Spiegel erschienene Interview „Wir sind Kinder der Tropen“, in welchem dem Biologen Joseph Reichholf Fragen zum Klimawandel und dessen Folgen gestellt werden, werden einige Fakten zum Klimawandel aufgezeigt.
Joseph Reichholf stellt seine Meinung zur globalen Erwärmung gleich am Anfang klar. Er sieht im Klimawandel keine Bedrohung, freut sich stattdessen auf ein milderes Klima(Z.3-4). Der Mensch sei aufgrund seiner hohen Anpassungsfähigkeit, die man anhand der Besiedlung in extremen Klimagebieten belegen kann, nicht durch die globale Erderwärmung gefährdet... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen