"Stapfen" von Conrad Ferdinand Meyer | Lösungsvorschlag

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft Ein Gold-Produkt ist ein Produkt, das von den fachlich kompetenten Lehrfachkräften und Studenten von Schulhilfe.de erarbeitet wurde. Produkte, die besonders wertvoll sind, werden von Schulhilfe.de mit der Kennzeichnung Gold-Produkt versehen.
  • BY: Gymnasium Jahrgangsstufe 12
  • Deutsch
  • Keine Bewertung
  • 15
  • 5250
  • PDF

"Stapfen" von Conrad Ferdinand Meyer | Lösungsvorschlag

Lösungsvorschlag Abitur Bayern 2015

a) Erschließen und interpretieren Sie das Gedicht Stapfen von Conrad Ferdinand Meyer! Berücksichtigen Sie dabei auch das Verhältnis von Erleben und Erinnern!

b) Zeigen Sie, ausgehend von Ihren Ergebnissen, vergleichend auf, wie das Thema "Abschied" in einem anderen literarischen Text gestaltet wird! Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf der Teilaufgabe a).

Leider dürfen wir aufgrund des Urheberrechts nicht die Originaltexte publizieren.

Inhalt:

Conrad Ferdinand Meyer: Leben und Werk
Der literarische Kontext – der Realismus
Der Kontext des Werkes
Der Inhalt des Gedichts
Formale Aspekte
Stilfiguren
Symbole und Bilder
Schwermut und Abschied
Herz und Tod

b) „Stapfen“ und „Willkommen und Abschied“
Struktur
Inhalt
„Sturm und Drang“ und Realismus
Liebe, Schmerz und Tod

Auszug:

Insgesamt wurde das Gedicht „Stapfen“ fünf Mal von Meyer überarbeitet, bis die sechste Fassung dann schließlich in der Gedichtsammlung 1882 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung trägt den recht unspektakulären Titel „Gedichte“ und ist in neun Abschnitte unterteilt, wobei sich Meyer hierbei auf die Zahl der Musen bezieht. Jeder Teil wiederum befasst sich mit einem speziellen Thema.

Der fünfte Abschnitt, in dessen Mitte das Gedicht „Stapfen“ zu finden ist, beschäftigt sich mit der „Liebe“. Im Original trägt das Gedicht den Untertitel „In jungen Jahren wars“, was auch die ersten Worte des Gedichts sind. Die folgenden Abschnitte unterteilen den Gedichtband: 1) Vorsaal; 2) Stunde; 3) In den Bergen; 4) Reise; 5) Liebe; 6) Götter; 7) Frech und Fromm; 8) Genie; 9) Männer.
...
b)„Stapfen“ und „Willkommen und Abschied“
Struktur
Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen, bietet sich das Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe an, um an diesem Beispiel zu verdeutlichen, wie das Thema „Abschied“ gestaltet werden kann.

Goethe schrieb das Gedicht in Straßburg im Frühling des Jahres 1771. Neben anderen Gedichten, die unter dem Titel „Sesenheimer Lieder“ zusammengefasst worden sind, sind auch diese Zeilen Friederike Brion gewidmet, einem Mädchen aus dem elsässischen Dorf Sesenheim. Der Ort lag etwa fünf Reitstunden von Straßburg entfernt, wo Goethe 1770/71 sein Studium der Rechtswissenschaften beendete. Das Gedicht wurde erst 1775 veröffentlicht und es wurden an ihm im Laufe der Jahre mehrere Veränderungen vorgenommen. Erst 1789 erhielt es den Titel „Willkommen und Abschied“ und 1810 brachte Goethe den Inhalt in seine endgültige Fassung... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

"Stapfen" von Conrad Ferdinand Meyer | Lösungsvorschlag

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.