Schwingungserzeugung und Fourieranalyse des Kontrabasses

- BW: Gymnasium 12. Klasse
- Physik
- 2+
- 24
- 3783
Schwingungserzeugung und Fourieranalyse des Kontrabasses
Dies ist eine Facharbeit im Leistungskurs Physik über die Schwingungserzeugung eines Streichinstrumentes.
Die Arbeit beinhaltet Fachwissen aus zwei Fachgebieten. Zum einen befasst sie sich mit
Musiktheorie.
Ich wollte aber auch in meiner Facharbeit den physikalischen Komponenten des Musizierens auf dem Riesen unter den Streichinstrumenten auf den Grund gehen. Deshalb befasst sich die Arbeit zum
anderen, und dieser Teil ist überwiegend, damit jene Musiktheorie mit der Schwingungslehre der
Physik zu verknüpfen.
Ich habe die Phänomene, die auftreten, wenn ein Kontrabassist sein Instrument bedient, wissenschaftlich versucht zu erklären und zu begründen. Speziell habe ich mich
auf das Thema der Oberschwingungen und der Fourier-Analyse bezogen.
Kommentar des/r Lehrers/in:
Eine gute mit viel Aufwand betriebene Facharbeit die auch Fächerübergreifend in das Fach Musik mit eingeht
Inhalt:
1. Einleitung 1
2. Grundlegendes zum Instrument 2
1. Geschichte und Allgemeines 2
2. Bauweise 3
3. Schwingungserzeugung des Kontrabasses 5
4. Versuch: Fourier-Analyse der Schwingung einer leeren Saite 9
1. Zielsetzung 9
2. Versuchsaufbau 9
3. Versuchsdurchführung 12
4. Messungen und Beobachtungen 13
5. Auswertungen
1. Zuordnung von Funktionen zu den Messungen 15
2. Überlagerung der Obertöne 19
3. Addition der Funktionsgleichungen 19
4. Ergebnis 20
5. Frequenzspektrum
6. Fazit 22
Auszug:
Der Kontrabass wird in die Gruppe der Chordophone (Saiteninstrumente) klassifiziert. Optisch
erinnert das Instrument im Groben an ein großes Cello. Das Instrument stammt allerdings nicht nur
aus der Violinenfamilie, sondern aus der der Gamben. Der Violone, das historische Bassinstrument
aus der Gambenfamilie, gilt als Brückeninstrument zum späteren Kontrabass. Da allerdings sowohl
Eigenschaften der Violine, als auch der Gambe nachempfunden
sind, herrscht Uneinigkeit über dessen Familienzugehörigkeit.
Die Form des Kontrabasses ist demnach maßgeblich den Gamben
nachempfunden. Es gibt allerdings neben den Kontrabässen in
Gambenform auch Kontrabässe in Violinform und Bussetoform
(siehe Abbildung 1)..
Ab der Wiener Klassik blühte der Kontrabass auch als
Soloinstrument auf. Es wurden zahlreiche Konzerte für den damals
5-saitigen und in der so genannten Wiener Stimmung gestimmten Kontrabass von Größen wie
Joseph Haydn geschrieben... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen