Romantische Kunst

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • HH: Gymnasium 11. Klasse
  • Bildende Kunst
  • Keine Bewertung
  • 2
  • 691
  • PDF

Romantische Kunst

Wer leicht verständliche Information über Romantische Kunst sucht, findet hier Hilfe. Stickpunkte zur Romanische Malerei, zu Romanische Plastik und zur Romanische Architektur.

Auszug:

Zeitraum: 1000 – 1250 n.Chr.
Auftraggeber für Kunst: Kirche (Bischöfe, Klöster), Fürsten, Könige
Kunstschaffende sind meist Mönche, die ihre Namen nicht mit den Kunstwerken hinterlassen (anony-me Meister).
Alle Bildung liegt in den Händen der Kirche.


Romanische Malerei

Typische Kennzeichen:
Stilisierung von Figuren, Anonymität (keine bestimmten Personen sind mit erkennbaren Zü-gen wiedergegeben), nahezu geometrische Vereinfachung. Umrisse von Figuren sind sehr ausgeprägt  fast „zeichnerische“ Darstellungen.
Oft Verwendung von Blattgold als Symbol für den Himmel (Sphäre Gottes).
Ausgeprägte Heiligenscheine (Nimbus; Kreuznimbus für Christus).
Strenge Achsialität heiliger Figuren (Mittige Position, Symmetrie der Körperteile)

Beispiel: „Majestas Domini“, Tahull, Spanien (Christus als Weltenherrscher, dargestellt in Mandorla, Schwur- oder Verheißungsgestus, aufgeschlagenes Buch,umgeben von Engeln oder Evangelisten)... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Romantische Kunst

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.