Referat/Erörterung - moralischer Status eines Embryos

- BW: Gymnasium 11. Klasse
- Philosophie
- 2
- 2
- 1092
Referat/Erörterung - moralischer Status eines Embryos
Dieses Referat befasst sich mit dem moralischen Status eines Embryos. In der Erörterung wird diskutiert, welche Bedeutung das Leben eines ungeborenen Kindes hat. Die Diskussion basiert auf der Aussage von Peter Singer im Interview mit dem Spiegel über seinen Präferenzutilitarismus. Des Weiteren wird das Konzept des Quantitativen Utilitarismus von John Stuart Mill erklärt und angewendet.
Auszug:
„Ein ethisches Problem hätte ich damit nicht“ – so beantwortet Peter Singer die Frage des Interviewers ob man Embryonen zu Schönheitscremen oder anderem verarbeiten sollte.
Das Interview, aus dem Jahre 2001, handelt von den Ansichten des Philosophen Peter Singers über den moralischen Status eines Embryo , ab wann ein Neugeborenes Rechte erhält und von der Revolution der westlichen Ethik. In den letzten Unterrichtsstunden haben wir uns mit den verschiedenen Formen des Utilitarismus beschäftigt. Die Utilitarismen sollen uns dabei helfen zwischen bösen und guten Handlungen zu entscheiden. Die Formen des Utilitarismus wurden über die Jahre hinweg immer weiter ausgebaut und perfektioniert. ... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen