Referat - Netzteil mit Tranistorschaltungen

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • BW: Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufen 2 (Klasse 13)
  • Physik (AG, EG, SG, WG)
  • 2+
  • 5
  • 1545
  • PDF

Referat - Netzteil mit Tranistorschaltungen

Das Referat ''Netzteil mit Tranistorschaltungen'' wurde von einem Schülern aus der 13 Klasse für die Physik-Stunde geschrieben. Das Referat ist lang, enthält 5 Seiten und debattiert verschiedene Unterthemen dieser Subjekt. Ist gut strukturiert und kann dir helfen die Lektion besser verstehen. Du kannst die Informationen auch integral benützen.

Inhalt:

Funktionsbeschreibungen vom Netzteil enthält die Unterthemen:
- Gleichrichter
- Glättung
- Siebung
- Konstantstromquelle
- Regelung und Einstellung der Ausgagngsspannung
- Strombegernzung
- Schaltplan
- Funktionsbeschreibung Transistorschaltungen:
- Astabile Kippstufe
- Bistabile Kippstufe
- Monostabile Kippstufe
- Schmitt-Trigger
- Schaltplan

Auszug:

Siebung

Bei der Siebung wird die Restwelligkeit (Brummspannung) die am Ausgang des Glättungskondensators „entfernt“.
Es gibt zwei Arten von Siebschaltungen die LS-Siebschaltung und die RS-Siebschaltung wobei beide als Tiefpass funktionieren.
In dieser Schaltung wird die RS-Siebschaltung verwendet da die LS-Siebschaltung mehr Platz auf der Platine benötigt hätte.
Bei dieser Siebschaltung wird erzielt, dass der Gleichspannungsteil (niedrige Frequenz) gut durchgelassen wird und der Brummspannungsteil (hohe Frequenz) gesperrt wird weil der Kondensator bei niedrigen Frequenzen einen höheren Scheinwiderstand besitzt als bei höheren Frequenzen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Referat - Netzteil mit Tranistorschaltungen

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.