Referat - Mead, Hurrelmann, Heitmeyer, NS, PISA, Nieke

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 12. Klasse
  • Erziehungswissenschaft LK
  • 2
  • 9
  • 3142
  • PDF

Referat - Mead, Hurrelmann, Heitmeyer, NS, PISA, Nieke

Das folgende Referat ist eine Zusammenfassung von Mead, Hurrelmann, Heitmeyer, NS, PISA, Nieke. Es wurde von einem Schülern aus der 12 Klasse für die Erziehungswissenschaft geschrieben. Das Referat ist ziehmlich lang, enthält 13 Seiten und viele gute und neue Informationen. In diesem Referat wirst du über: Sozialisation als Rollenlernen nach Mead, Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, Erklärungsansätze für Gewalt und Möglichkeiten der Prävention
Sozialpsychologischer Desintegrationsansatz nach Heitmeyer, Interkulturelle Erziehung und Bildung nach Nieke usw. Es enthält auch kurze Informationen über den 6 erwähnen Menschen.

Auszug:

Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
Klaus Hurrelmann
*1944
- deutscher Soziologe & Pädagoge, bekannt geworden durch Veröffentlichungen zur Sozialisationsforschung
- 1979-2009 Professor mit den Schwerpunkten Sozialisations-, Bildungs- und Gesundheitsforschung
- seit 2009 Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik

Theoretische Grundlagen

- Ausführungen fassen Ergebnisse der sozialisationstheoretischen Jugendforschung zusammen; beruhen auf ein Sozialisationskonzept (Modell der produktiven Realitätsverarbeitung) → verschränkt gesellschaftlichen Aspekt des Sozialisationsprozesses mit dem Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung des Individuums, zieht Elemente aus soziologischen & psychologischen Theorien zur Erläuterung des Sozialisationsprozesses heran → metatheoretischer Ansatz

Kerngedanken der „Zehn Maxime zum Jugendalter“

- Sozialisation als Prozess der produktiven Realitätsverarbeitung der inneren (körperliche & psychische Grundstrukturen) und äußeren (soziale & physische Umweltbedingungen) Realität
- Diese Verarbeitung geschieht auf den jeweils vorhandenen personalen und sozialen Ressourcen
- „produktiv“ ist kein wertender Begriff, sondern neutral → jeder verarbeitet Sozialisationserfahrungen individuell, indem er sich handelnd mit seiner Umwelt auseinandersetzt
- Jugendalter = eigenständige Lebensphase; für den Lebensweg von großer Bedeutung, weil sich in ihr Muster herausbilden für spätere Leben
- Umbruchzeit mit hohen Stimulierungs- & Belastungspotenzial; Jugendliche sind schöpferische Konstrukteure ihrer Persönlichkeit
- Bewältigung vier Entwicklungsaufgaben notwendig, um später gesellschaftliche Rollen auszufüllen:
- Qualifizieren: schulische und berufsvorbereitende Bildung, um die Rolle des Berufstätigen erfüllen zu können
- Binden: Entwicklung einer partnerschaftlichen Bindung, um die Familienrolle übernehmen zu können
- Konsumieren: Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Waren-, Freizeit- und Medienangeboten, um der Konsumentenrolle entsprechen zu können
- Partizipieren: Entwicklung eines tragfähigen Werte- und Normensystems, um die politische Bürgerrolle ausfüllen zu können
- Bei unzureichende personale und soziale Ressourcen besteht die Gefahr, dass sie keine konstruktiven Wege zur Bewältigung von Problemen einschlagen;

Drei Formen ungeeigneter Problemverarbeitung:

- Externalisierend (sozial auffälliges Verhalten, z.B. Gewalt)
- Internalisierend (z.B. Depression)
- Evadierend (z.B. Suchtverhalten und Essstörungen)
- Zentrale Aufgabe: Identitätsentwicklung (bauen ein in sich stimmiges Selbstkonzept auf); müssen sich gesellschaftlich integrieren + eigene Individualität entwickeln → Ich-Identität entsteht aus Austarieren von Integration und Individuation (spannungsreicher Prozess
- Persönlichkeitsentwicklung & geschlechtsspezifische Entwicklung vollzieht sich in einem Wechselspiel von Anlagen und Umwelt
- Zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben: Personale (individuelle Handlungs- und Kommunikationskompetenzen) & soziale (Sozialisationsinstanzen) Ressourcen

- Fähigkeit des Jugendlichen zur Selbstständigkeit und zum Selbstmanagement unterstützen und verschiedene Lösungswege akzeptieren
- Freiräume bieten, Spielräume ermöglichen, Regel setzen, klare Strukturen ausweisen, Regel müssen flexibel gehandhabt werden, aber auch „Mindeststandards“ enthalten........ Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Referat - Mead, Hurrelmann, Heitmeyer, NS, PISA, Nieke

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.