Referat über Pränataldiagnostik - Etik und Vorgehensweise

- NRW: Gymnasium 11. Klasse
- Biologie LK
- 2-
- 1
- 511
Referat über Pränataldiagnostik - Etik und Vorgehensweise
Das Referat befasst sich mit der Ethik und der Vorgehensweise der Pränataldiagnostik. In der Schularbeit wird die Pränataldiagnostik im Allgemeinen beschrieben. Außerdem thematisiert sie ethische Fragen und die verschiedenen Vorgänge. Die Arbeit könnte umfassender sein und ermöglicht lediglich einen Einstieg in das Thema.
Inhalt:
Begriffserklärung
Die Pränataldiagnostik lässt sich in zwei unterschiedliche Vorgehensweisen gliedern
Nicht-invasive Diagnostik (von außerhalb des mütterlichen Körpers)
Invasive Diagnostik (Untersuchungen innerhalb des mütterlichen Körpers)
Biologischer Nutzen
Ethnische Fragen
Auszug:
Begriffserklärung:
Die Pränataldiagnostik nutzt man um Aufschluss über Krankheitserscheinungen bei einem noch ungeborenen Kind zu erhalten. Sie beruht in erster Linie auf dem Nachweis von Veränderungen der Chromosomen und auf biochemische Untersuchungen an den im Fruchtwasser befindlichen kindlichen Zellen.
Die Pränataldiagnostik lässt sich in zwei unterschiedliche Vorgehensweisen gliedern:
Nicht-invasive Diagnostik (von außerhalb des mütterlichen Körpers):
Sonographie (Ultraschall) = dreimalige Durchführung während der Schwangerschaft → Entwicklung von Wirbelsäule (Nackentransparenz),Gliedmaßen, Kopf (Nasenbeins) können auf Anomalien untersucht werden (in der 12.-14. SSW)... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen