Referat - Eine Biographie von Jan Vermeer

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • BW: Gymnasium 9. Klasse
  • Bildende Kunst
  • 2-
  • 2
  • 845
  • PDF

Referat - Eine Biographie von Jan Vermeer

Das Referat ist eine Biografie über den holländischen Maler Jan Vermeer. Zunächst wird in der Schularbeit kurz erläutert, wer Jan Vermeer war und welchen Status er als Künstler hatte. Weiterhin werden die Familienverhältnisse dargestellt und erklärt wie Vermeer zum Künstler wurde und welche Ausbildung er gemacht hat. Außerdem werden seine Kunst und sein künstlerisches Schaffen beschrieben.

Auszug:

Jan Vermeer wurde am 31. Oktober 1632 in Delft geboren. Der genaue Geburtstermin ist jedoch bis heute unbekannt. Delft, in der Stadt in der er geboren wurde, liegt in der Provinz Südholland im Westen der Niederlande. Jan Vermeer ist einer bekanntesten holländischen Maler des Barock. Außerdem wirkte er in der einhundert Jahre andauernden wirtschaftlichen und kulturellen Blütenzeit mit.

Über das Leben und über die Ausbildung von Jan Vermeer ist nur wenig bekannt. Jedoch weiß man, dass er das zweite Kind und zugleich der einzige Sohn war. Sein Vater Reynier Jansz kam ursprünglich aus Antwerpen und zog dann 1611 nach Amsterdam um dort als Seidenweber zu arbeiten. Vier Jahre später trat er schließlich der St.-Lukas-Gilde in Delft bei und wurde nun offiziell als Kunsthändler angesehen. Jan Vermeer hatte sehr wahrscheinlich die Kreativität seines Vaters geerbt, da er einer der bekanntesten holländischen Maler ist. Zur Ausbildung ist bekannt, dass er eine sechs Jahre lange Lehrzeit bewältigen musste und dass er genauso wie sein Vater der St.-Lukas-Gilde beitrat. Außerdem wird vermutet, dass er Schüler von Leonaert Bramer gewesen sein könnte und dass Pieter de Hooch, der zwischen 1652 und 1661 in Delft lebte, eine prägende Rolle in Vermeers Leben gehabt haben soll... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Referat - Eine Biographie von Jan Vermeer

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.