Quellenanalyse zum Selbstzeugnis Solons

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 10. Klasse
  • Geschichte GK
  • 2
  • 4
  • 1391
  • PDF

Quellenanalyse zum Selbstzeugnis Solons

Diese Quellenanalyse befasst sich mit dem Selbstzeugnis Solons. Es werden einige Fragen zu Solons Selbstzeugnis diskutiert. Es wird unter anderem versucht Solons Haltung zur Situation Athens zu beschreiben. Außerdem wird Stellung genommen zu Solons Status als Demokratiegründer.

Auszug:

Die Primärquelle „Selbzeughnis Solons“, geschrieben von ihm selbst, befasst sich mit seinen politischen Tätigkeiten und Reformen, die er 594 v. Chr. verabschiedete. Solon lebte von 640-560 v. Chr. in Athen und war dort ein wichtiger Staatsmann. Außerdem schrieb er auch einige lyrische Schriften (Elegien). Auch dieser Textauszug stammt vermutlich aus einer seinen Elegien. Er war um 594 v. Chr. der oberste Beamte Athens, strebte in dieser Zeit aber nie die Alleinherrschaft an. Sein Leben und damit auch dieser Text fällt in die Zeit zwischen dem archaischen Zeitalter und dem klassischen. ... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Quellenanalyse zum Selbstzeugnis Solons

[2]
Benutzerbewertungen
  • 01.11.2016
    Vor allem die Textanalyse hat mir sehr geholfen, aber auch die Interpretationen!
  • 14.09.2020
    Geht garnicht !!