Ökologie - Biologie LK

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • Gymnasium 12. Klasse
  • Biologie LK
  • 1-
  • 73
  • 15054
  • PDF

Ökologie - Biologie LK

Diese Schularbeit im Fach Biologie ist über die gesammte Ökologie. Sie behandelt abiotische und biotische Umweltfaktoren.

Inhalt:

1 Umweltfaktoren und Ökologische Nische 4
1.1 Allgemeine Einführung und Definitionen : 5
1.1.1 Abiotische und biotische Umweltfaktoren: 5
1.1.2 Toleranzkurven, physiologisches und ökologisches Optimum: 5
1.2 Abiotische Faktoren 9
1.3 Umweltfaktor Temperatur 10
1.4 Umweltfaktor Wasser 10
1.5 Reaktionen der Tiere auf den Faktor Wasser 10
1.5.1 Reaktion der Pflanzen auf den Faktor Wasser 10
1.6 Minimumsgesetz und Wirkungsgesetz 11
1.7 Bioindikator 12
1.7.1 Indikatororganismen 13
1.7.2 Berechnung des Sapropienindex 13
1.8 Ökologische Nische 16
2 Wechselbeziehungen und Populationsdynamik: 17
2.1 Biotische Umweltfaktoren 18
2.1.1 Definition 18
2.1.2 Beispiele 18
2.2 Inrtra(art)spezifische Umweltfaktoren: 18
2.2.1 Fortpflanzung 18
2.2.2 Tiergemeinschaften 18
2.3 intraspezifische Konkurrenz 20
2.3.1 Interspezifische Faktoren 20
2.3.2 Interspezifische Konkurrenz 20
2.4 Symbiose 21
2.5 Parasitismus 22
2.5.1 Parasit: 22
2.5.2 Wirt 23
2.5.3 Einteilung der Parasiten: 23
2.5.4 Bedeutung der Parasiten 24
2.6 Population 24
2.6.1 Population Definition 24
2.6.2 Berechnung der Population: 24
2.6.3 Populationsdynamik 25
2.6.4 Fortplanzungsstrategien : 26
2.6.5 Was versteht man unter der K-Strategie? 27
2.7 Regelung der Populationsdichte einer Tierart 28
3 Verflechtung in Lebensgemeinschaften 29
3.1 Aufbau und Einteilung in von Ökosystemen 30
3.1.1 Definition 30
3.1.2 Funktionsweise von Ökosystemen 30
3.1.3 Entwicklung von Ökosystemen 30
3.1.4 Einteilung von Ökosystemen 31
3.1.5 Übersicht über die Ökosysteme (Ökotope) 31
3.1.6 Gefährdung von Ökosystemen 33
3.2 Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen 33
3.2.1 Nahrungketten 35
3.2.2 Nahrungsnetze 36
3.2.3 Nahrungspyramide 36
3.3 Stoffkreisläufe anhand von Stickstoff 37
4 Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen 40
4.1 Ressource Wasser immer kostbarer 41
5 Aquatische Systeme 43
5.1 Aquatisches Ökosystem : See 44
5.1.1 Stehende Binnengewässer: 44
5.1.2 Oligotrophe Seen: 44
5.1.3 Mesotrophe Seen: 44
5.1.4 Polytrophe Seen: 45
5.1.5 Schichten 45
5.1.6 Plankton: im Wasser schwebende Lebewesen 46
5.1.7 Phytoplankton: 46
5.1.8 Zooplankton: 46
5.1.9 Jahreszeitliche Veränderungen und Stoffkreisläufe im See: 46
5.1.10 Beschleunigung der Eutrophierung durch Einfluss des Menschen: 48
5.1.11 Maßnahmen um eutrophierte Seen kurzfristig zu erhalten: 48
5.2 Aquatisches Ökosystem Meer: 49
5.2.1 Lebensraum Meer 49
5.2.2 Definition 51
5.2.3 Allgemeines 51
5.2.4 Zeitliche Struktur 51
5.2.5 Meeres Population (2) 52
5.2.6 • Leben in der Tiefsee 52
5.2.7 Bedeutung des Salzgehaltes 53
5.2.8 Biologische Bedeutung: 53
5.2.9 Physikalische Bedeutung 53
5.2.10 Bedeutung der Meere 53
5.3 Aquatisches Ökosystem Fließgewässer: 54
5.3.1 Aufbau des Ökosystems Fließgewässer 54
5.3.2 Struktur- und Funktionseinheit Fließgewässer 61
5.3.3 Umweltbeziehungen 62
5.3.4 Anthropogene Einflüsse auf die Selbstregulation von Ökosysteme 65

Auszug:

Bei den Umweltfaktoren unterscheidet man zwischen abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. Die abiotischen Umweltfaktoren sind Einflussgrößen aus der unbelebten Natur, also beispielsweise die Lichtintensität, die an einer bestimmten Stelle des Waldes herrscht, oder der pH-Wert des Bodens, durch den die Waldameise gerade kriecht oder auf dem die pflanzliche Nahrung wächst. Der Sauerstoffgehalt der Luft, die die Ameise atmet, oder die Feuchtigkeit des Bodens, in dem sie ihre Nester baut sind weitere abiotische Faktoren... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Ökologie - Biologie LK

[2]
Benutzerbewertungen
  • 21.01.2016
    sehr hilfreich für den Leistungskurs Biologie 11. Klasse
  • 08.01.2013
    Gute Übersicht über das Thema