Klausurvorbereitung zum Thema „Mönchtum und Klöster"

- BW: Gymnasium 11. Klasse
- Evangelische Religionslehre
- 2-
- 7
- 1891
Klausurvorbereitung zum Thema „Mönchtum und Klöster"
Die Klausurvorbereitung befasst sich mit dem Thema „Mönchtum und Klöster". Unteranderem wird erläutert, wie die Benedigtinerregel eingeführt wurde und welche Bedeutung dies für die Mönche hatte. Weiterhin werden das Weltbild des 11. Jahrhunderts und die Entwicklung des Klosters beschrieben. Die Arbeit ist leider etwas unübersichtlich gestaltet.
Auszug:
Mönchtum in der lateinischen Kirche des Westens – eine neue Heimat
BENEDIGT VON NURSIA: (480-547) Kloster Monte Cassino hat er gegründet
Benedigtinerregel: Forderte Seßhaftigkeit von Mönchen, die herum gelaufen sind, und Änderung des Verhaltens: Armut (Verzicht auf Eigentum), Gehorsam und Keuschheit. Papst GREGOR I. DER GROßE verbreitete diese, sodass nach ihr noch bis zum 12ten Jahrhundert gelebt wurde.
Gebet, Gottesdienst und Arbeit als Lebensinhalt: wissenschaftliche und literarische, Arbeit in Landwirtschaft und Viehzucht. ASKETISCHE Grundzüge der Arbeit.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen