Klausurvorbereitung - Beispiel einer Steuerfunktion

- RLP: Gesamtschule 11. Klasse
- Mathematik GK
- 3+
- 3
- 408
Klausurvorbereitung - Beispiel einer Steuerfunktion
In dieser Klausurvorbereitung wird das Prinzip der Steuerfunktion anhand eines Beispiels erläutert. Es wird erklärt, wie man eine Steuerfunktion aufstellt und wie der dazugehörige Graph und seine Funktionsgleichung aussieht. In der Arbeit wird kurz und knapp mit guten Erläuterungen das Aufstellen einer Steuerfunktion beschrieben.
Auszug:
a) Eingangssteuersatz: 15% → niedrigster möglicher Anteil an Steuern am Einkommen
Spitzensteuersatz: 42% → höchster möglicher Anteil an Steuern am Einkommen.
b) Der Steuertarif ist dadurch progressiv, dass er mit steigendem Einkommen x wächst.
Dabei wächst er bei kleinerem x/Einkommen „schneller“ als bei größerem.
Beim Splittingverfahren entspricht das Einkommen 2x und x damit die Hälfte des Einkommens. Damit bleibt die Steuerfunktion T(x) gleich (s.o.), aber man muss 2*T(x) rechnen.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen