Klausurvorbereitung - Aktionspotenzial

- BW: Gymnasium 12. Klasse
- Biologie
- 3+
- 2
- 509
Klausurvorbereitung - Aktionspotenzial
In dieser Klausurvorbereitung wird das Thema Aktionspotenzial erläutert. Das Aktionspotenzial beschreibt eine episodische Abweichung des Membranpotenzials einer biologischen Zelle. In der Schularbeit werden die unterschiedlichen Aspekte dieses Prozesses beschrieben und erläutert.
Inhalt:
Ruhepotential
Überschreitung des Schwellenpotentials
Depolarisation
Repolarisation
Hyperpolarisation
Ruhepotential
Auszug:
An der Membran des Axons herrscht zunächst ein Ruhepotenzial (das Membranpotential beträgt ungefähr -70mV). Sie ist damit in einem erregbaren Zustand.
Überschreitung des Schwellenpotentials:
Die Dendriten nehmen Reize von umliegenden Nervenzellen auf und leiten sie über das Soma zum Axonhügel weiter. Damit ein Aktionspotential ausgelößt werden kann, muss am Axonhügel ein bestimmter Schwellenwert (in unserem Fall -50 mV) überschritten werden. Alle Erregungen unter +20 mV lösen kein Aktionspotenzial aus und es kommt zu keiner Weiterleitung des Reizes. Es gilt das "Alles oder nichts Prinzip", entweder der Schwellenwert wird überschritten und das Aktionspotential läuft über das Axon ab oder der Schwellenwert wird nicht überschritten und es wird auch keine Reaktion ausgelöst.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen