Iphigenie auf Tauris - Charakterisierung: Iphigenie

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 12. Klasse
  • Deutsch LK
  • 1
  • 4
  • 1250
  • PDF

Iphigenie auf Tauris - Charakterisierung: Iphigenie

Arbeit über "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang von Goethe.
In der Arbeit wird die Figur Iphigenie charakterisiert,wobei auch die Beziehungen zu den anderen Figuren beschrieben werden. Die ausführliche Charakterisierung ist mit Zitaten und Zeilenangaben belegt.

Inhalt:

Charakterisierung: Iphigenie

Figurenkonstellation: Iphigenie-Thoas; Iphigenie-Orest; Iphigenie-Arkas; Iphigenie-Pylades

Auszug:

Iphigenie ist die zentrale Figur des Schauspieles. Sie ist die älteste Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra (vgl. V.400-V.404), Schwester des Orest und der Elektra und stammt ursprünglich aus Griechenland (vgl. V.12), aus dem Geschlecht der Tantaliden. Aufgrund ihrer Vorfahren wurde auch auf sie der Fluch des Tantalus (Tantalidenmythos) übertragen, der nun fortan auf ihr lastet. Zur Besänftigung der Götter gelangte Iphigenie als Opfergabe des Vaters auf die Insel Tauris, wo sie als Priesterin der Göttin Diana lebt (vgl. V.55)... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Iphigenie auf Tauris - Charakterisierung: Iphigenie

[9]
Benutzerbewertungen
  • 25.09.2013
    Die Rechtschreibung ist gut und der Satzbau lässt alles übersichtlich wirken. Mir hat der Anfang geholfen da wir Iphigenie zu Anfang charakterisieren sollen. Gute Arbeit!:-)
  • 16.12.2014
    könnte noch detaillierter sein,aber ist im Großen und Ganzen eine gute Leistung.
  • 09.02.2015
    Ist eine gute Hilfe zum Üben von Zeichensetzung !
  • 13.01.2015
    hat mir gut geholfen