Genetik - Biologie LK

- Gymnasium 12. Klasse
- Biologie LK
- 2+
- 85
- 15910
Genetik - Biologie LK
Diese Prüfungsmappe für Biologie enthält alles zur genetik! Dies ist eine umfassende Textarbeit, die die geschlechtliche Fortpflanzung beschreibt.
Inhalt:
1 ENTWICKLUNGSGENETIK 4
1.1 1. DIE BILDUNG DER KEIMZELLEN 5
1.1.1 SPERMIOGENESE = ENTWICKLUNG DER SPERMIEN 5
1.1.2 OOGENESE = ENTWICKLUNG DER EIZELLEN 5
1.2 DIE BESAMUNG UND BEFRUCHTUNG 6
1.3 VON DER BEFRUCHTUNG BIS ZUR IMPLANTATION 7
1.3.1 DIE FRÜHEMBRYONALE ENTWICKLUNG 7
1.3.2 DIE IMPLANTATION IN DER UTERUSSCHLEIMHAUT 7
1.4 DIE ENTWICKLUNG DES EMBRYOS 8
1.4.1 DIE EMBRYONALPHASE 8
1.4.2 DIE DREI KEIMBLÄTTER UND DIE SICH DARAUS ENTWICKELNDEN ORGANE 9
1.4.3 DIE EMBRYONALHÜLLEN - DIE FRUCHTBLASE - DIE NABELSCHNUR 9
1.5 DEFFERENZIERUNG UND DETERMINATION 10
1.6 STAMMZELLEN 11
1.6.1 DEFINITION 11
1.6.2 SYSTEMATIK 11
1.6.3 ADULTE STAMMZELLEN 11
1.6.4 EMBRYONALE STAMMZELLEN (ES-ZELLEN) 11
1.7 STAMMZELLENFORSCHUNG: THERAPEUTISCHES / REPRODUKTIVES KLONEN 12
1.8 STAMMZELLENFORSCHUNG: ETISCHE ASPEKTE; EMBRYONENSCHUTZGESETZ 13
1.8.1 PROBLEM I: DIE EMBRYONALE STAMMZELLE 13
1.8.2 PROBLEM II: DIE IPS-ZELLE 15
1.8.3 PROBLEM III: DAS REPRODUKTIVE KLONEN 15
1.8.4 EMBRYONENSCHUTZGESETZ: 16
2 ZYTOGENETIK 17
2.1 AUFBAU DES ZELLKERNS: 18
2.2 AUFBAU EINES CHROMOSOM : VERPACKUNGSZUSTÄNDE DER DNA: 18
2.3 DNA-VERMEHRUNG: ZELLZYKLUS/MITOSE: 19
2.3.1 ABLAUF ZELLZYKLUS: 19
2.3.2 ZELLZYKLUS: MITOSE 20
2.3.3 ZELLZYKLUS: ABLAUF DER MITOSE 21
2.4 DNA-VERMEHRUNG: MEIOSE 22
2.4.1 DIE MEIOSE 22
2.4.2 HAUPTUNTERSCHIEDE ZWISCHEN MEIOSE UND MITOSE IN BEZUG AUF DAS ERGEBNIS 28
3 MOLEKULARGENETIK 29
3.1 TRANSFORMATION: DNA ALS TRÄGER DER ERBINFORMATION 30
3.2 AUFBAU UND STRUKTUR DER NUKLEINSÄURE DNA 30
3.2.1 DNA - DESOXYRIBONUKLEINSÄURE 30
3.2.2 CHARAKTERISTIK DER DNA 31
3.3 AUFBAU UND STRUKTUR DER NUKLEINSÄURE RNA : 32
3.3.1 RNA - RIBONUKLEINSÄURE 32
3.4 VERGLEICH VON DNA UND RNA: 33
3.5 DNA ALS INFORMATIONSSPEICHER: 33
3.6 VERGLEICH DER DNA BEI EUKARYOTEN UND PROKARYOTEN: 35
3.7 DNA-SYHTHESE : REPLIKATION: 35
3.8 METHODIK : PCR 37
DIE POLYMERASE-KETTENREAKTION (PCR) 37
3.8.1 DENATURIERUNG 37
3.8.2 HYBRIDISIERUNG 37
3.8.3 POLYMERISIERUNG 37
3.8.4 AUS 1 MACHE 1 MILLIARDE 37
3.9 VOM GEN ZUM MERKMAL: 38
3.10 TRANSSKRIPTION: 39
3.10.1 M-RNA-REIFUNG 41
3.10.2 BEARBEITUNG DER DER PRÄ - MRNA BEI EUKARYONTEN 42
3.11 TRANSLATION: 43
3.11.1 TRANSLATION PROZESS 43
3.11.2 STRUKTUR DER TRNA 44
3.12 GENETISCHER CODE UND CODSONNE 45
3.12.1 1 DEFINITION 45
3.12.2 2 GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 45
3.12.3 3 EIGENSCHAFTEN 45
3.13 VERGLEICH DER PROTEINSYNTHESE BEI EUKARIOTEN UND PROKARYOTEN 48
3.14 GENWIRKKETTEN +STOFFFWECHSELKETTE+MUTATIONEN 49
3.15 GENREGULATION: PROKARYOTEN 52
3.16 GENREGULATION BEI EUKARYOTEN: 55
4 KLASSICHE GENETIK 58
4.1 VARIABILITÄT: 59
4.2 MENDELSCHE REGELN: 59
4.3 GENKOPPLUNG / CROSSING OVER 63
4.4 MUTATIONEN: 65
4.4.1 MUTATIONSTYPEN 65
4.5 ERBGÄNGE UND STAMMBÄUME: 67
4.5.1 DOMINANTE RETINITIS PIGMENTOSA (ADRP) 67
4.5.2 REZESSIVE RETINITIS PIGMENTOSA (ARRP) 67
4.5.3 GESCHLECHTSGEBUNDENE VERERBUNG 69
5 POPULATIONSGENETIK 70
5.1 DIE HARDY-WEINBERG-VERTEILUNG 71
6 GENTECHNIK 76
6.1 DIE METHODEN DER GENTECHNIK 77
6.2 GENETISCHER FINGERABDRUCK 78
6.2.1 DAS PRINZIP 78
6.2.2 KOPIERSTRAßE FÜR ERBINFORMATIONEN 78
6.2.3 TRANSGENE ORGANISMEN 79
6.3 RISIKEN DER GENTECHNIK: 80
6.3.1 GENTECHNIK-PFLANZEN BREITEN SICH UNKONTROLLIERT AUS 80
6.3.2 GENTECHNIK SCHADET DER UMWELT 81
6.3.3 GENTECHNIK HILFT NICHT GEGEN DEN HUNGER 82
DIE WIRKUNG AUF DIE MENSCHLICHE GESUNDHEIT IST UNGEKLÄRT 82
6.3.4 PEISE FÜR GENTECHNIKFREIE LEBENSMITTEL STEIGEN 83
6.3.5 PATENTE SCHAFFEN ABHÄNGIGKEITEN 84
Auszug:
Das Charakteristikum der geschlechtlichen Fortpflanzung ist die Existenz zweier unterschiedlicher Geschlechtszellen (Gameten).
Die noch undifferenzierten Urkeimzellen werden nicht in den Keimdrüsen (Gonaden) gebildet, sondern sie entstehen in der dritten Embryonalwoche in der Wand des Dottersacks. Nach einer kurzen Vermehrungspause durch Mitosen wandern sie in die Gonadenanlagen und entwickeln sich beim männlichen Embryo zu Spermatogonien (Ursamenzellen) bzw. beim weiblichen Embryo zu Oogonien (Ureizellen)... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen