Gedichtanalyse zu „Willkommen und Abschied" von Goethe

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 11. Klasse
  • Deutsch GK
  • 3
  • 1
  • 366
  • PDF

Gedichtanalyse zu „Willkommen und Abschied" von Goethe

Diese Analyse des Gedichts „Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe beschäftigt sich mit der Form und dem Aufbau des Gedichts. Außerdem wird in der Gedichtanalyse die Situation des lyrischen Ichs, das Metrum, die wichtigsten Motive und Metatpherm und andere Stilmittel erläutert.

Auszug:

In dem Gedicht "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang Goethe geht es um zwei Menschen, die sich Nachts heimlich treffen, sich aber morgens schon wieder verabschieden müssen.

Das Gedicht besteht aus 4 Strophen mit jeweils 8 jambischen Versen. Das Reimschema ist durchgängig abab. Dabei handelt es sich um einen Kreuz-Reim. Die Kadenzen wechseln sich ab.

In der ersten Strophe reitet das lyrische Ich bei Abenddämmerung zu seiner Geliebten. Durch den Rhythmus in Zeile 1 wirkt es sehr schnell und durch die Anapher (Z.1-2) wird dargestellt, dass das lyrische Ich es sehr eilig hat... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Gedichtanalyse zu „Willkommen und Abschied" von Goethe

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.