Gedichtanalyse und Interpretation zu „Die zwei Gesellen"

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 11. Klasse
  • Deutsch GK
  • 2-
  • 2
  • 653
  • PDF

Gedichtanalyse und Interpretation zu „Die zwei Gesellen"

Die Interpretation befasst sich mit dem Gedicht „Die zwei Gesellen" von Joseph von Eichendorff. Es wird zunächst erläutert worum es in dem Gedicht geht und aus welcher Epoche es stammt. Außerdem wurde die Form des Gedichtes untersucht. Weiterhin wurde in der Interpretation von „Die zwei Gesellen" eine Analyse der inneren Komposition vorgenommen - hier wurden zum Beispiel die Stilmittel, das Metrum und die Motive im Gedicht untersucht.

Auszug:

Das Gedicht „Die zwei Gesellen“ von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818 ist ein der Epoche der Romantik zuzuordnendem Gedicht, welches die Lebensläufe zweier Gesellen gegenüberstellt, die zu einer Reise aufgebrochen sind, um in der Welt etwas Nützliches zu vollbringen. Jedoch trennen sich ihre Wege bald und das Gedicht endet mit der Bitte beide in Gottes Reich aufzunehmen.

Das Werk besteht aus sechs Strophen mit jeweils 5 Versen und einem gleichbleibendem Reimschema mit einer Mischung aus einem umarmendem Reim und einem Kreuzreim (abaab, cdccd, …), welches für eine gleichmäßige und harmonische Stimmung sorgt.

Die erste und zweite Strophe beschreibt wie sich „zwei rüst'ge Gesellen“ (V.1) auf ihre erste große Reise von zuhause machen und ihren Weg durch den „vollen Frühling“ (V.5) antreten... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Gedichtanalyse und Interpretation zu „Die zwei Gesellen"

[2]
Benutzerbewertungen
  • 22.09.2015
    ist in ordnung, würde aber noch ausführlicher gehen
  • 09.09.2019
    keine richtige analyse