Gedichtanalyse und Interpretation „Die Loreley" von Heine

- BY: Gymnasium Jahrgangsstufe 10
- Deutsch
- 2+
- 2
- 984
Gedichtanalyse und Interpretation „Die Loreley" von Heine
Diese Interpretation und Analyse befasst sich mit dem romantischen Gedicht „Die Loreley" von Heinrich Heine. Zum Einen wird in dieser Gedichtinterpretation teilweise das Märchen der Loreley wiedergegeben, zum Anderen befasst sich die Interpretation mit der tragischen und unerfüllten Liebe des Schiffers. Weiterhin wird in dieser Gedichtanalyse die Form, die unterschiedlichen Motive, die Stimmung u. ä. in Heines Lyrik untersucht.
Auszug:
In dem Gedicht „Die Loreley“ von Heinrich Heine, welches im Jahre 1824 verfasst wurde, geht es um eine tragisch unerfüllte und unvollkommene Liebe eines Schiffers, bei der das Märchen der Loreley bruchstückartig wiedergegeben wird.
Die romantische Dichtung von Heinrich Heine zählt aufgrund seines volkstümlichen Stils zur Zeit der Spätromantik, welche sich von 1820 bis 1850 erstreckt und somit der Ausläufer der Hochromantik ist. Typische Merkmale des spätromantischen Gedichts sind einerseits sein äußerer Aufbau, das einer Volksliedstrophe gleicht sowie der Mentalitätswandel der Romantik.
In Heinrich Heines Gedicht wird die märchenhafte Erzählung der Loreley aufgegriffen. In der ersten Strophe wird unliedhaft durch das lyrische- Ich eine Einleitung zum Mythos der Loreley geschaffen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen