Gedichtanalyse und Interpretation zu Dietmar von Aist "Slâfest du.."

- NRW: Gymnasium 11. Klasse
- Deutsch LK
- Keine Bewertung
- 2
- 518
Gedichtanalyse und Interpretation zu Dietmar von Aist "Slâfest du.."
Diese Schularbeit befasst sich mit dem Tagelied von Dietmar von Aist "slâfest du..."
Dieses Tagelied ist typisch für die Zeit des Mittelalters, da die Thematik die Trennung nach einer Liebesnacht umfasst. Es ist eine Analyse und Interpretation des Gedichtes/Tagesliedes.
Auszug:
In dem Gedicht „Slâfest du ..“ , welches von Dietmar von Aist, einem östereichischer Minnesännger des zwölften Jahrhunderts, um 1139-1171 verfasst, geht es um die Trennung eines Mannes und einer Frau nach einer gemeinsam verbrachten Nacht.
Das Gedicht weist typische Merkmale eines Tagelieds auf.
In dem Tagelied wird ein Verhältnis zwischen einer Frau und einem Mann beschrieben welche sich heimlich treffen und Liebesäkten nach gehen, dennoch müssen sie sich morgens verabschieden und diese Trennung weist nicht daraufhin ob sie sich wieder sehen werden.
„Slâfest du ..“ besteht aus drei Strophen zu je vier Versen und folgt dem Reimschema des Paarreims, zudem ist kein festes Metrum erkennbar.
Es wurde im Zeilenstil verfasst und beinhaltet einen Nachsatz in dem achten Vers.
Außerdem lässt sich ein Wechseldialog feststellen.
Die Form ist durch wörtliche Rede geprägt, die eine rein platonische Beziehung ausschliesst... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen