Gedichtanalyse und Interpretation

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft Ein Gold-Produkt ist ein Produkt, das von den fachlich kompetenten Lehrfachkräften und Studenten von Schulhilfe.de erarbeitet wurde. Produkte, die besonders wertvoll sind, werden von Schulhilfe.de mit der Kennzeichnung Gold-Produkt versehen.
  • NRW: Gymnasium 12. Klasse
  • Deutsch GK
  • 10
  • 2331
  • PDF

Gedichtanalyse und Interpretation

Dieses Modell zur Gedichtanalyse hilft dir mit der Analyse und Interpretation von einem Gedicht. Hier werden Analysebegriffe präsentiert, und du bekommst konkrete und leicht verständliche Hilfe für deine Hausaufgabe oder für die Klausur bzw. das Abitur in Deutsch.

Die Punkte, die wir in der Analyse behandeln werden sind:

Analyse/ Interpretation

  • Genre
  • Handlung
  • Komposition
    • Äußere
    • Innere
  • Personen
  • Umfeld
  • Sprache und Stil
  • Bildsprache/ Metaphern
  • Reim und Rhythmus
Allgemeine Deutung
  • Thema/ Botschaft

Inhalt:

  • Ein vorschlag, keine endgültige anleitung
  • Kurze definition von „gedicht“
  • Gedichtanalyse
    • Analyse/ interpretation
    • Allgemeine deutung
  • Genre/gedichttypen
    • Episches gedicht
    • Dramatisches gedicht
    • Lyrisches gedicht
    • Weitereführende betrachtungen
  • Handlung
  • Komposition
    • Äussere komposition = form
    • Innere komposition  = verlauf und aufbau
  • Figuren und erzähler
    • Figuren
    • Erzähler
  • Umfeld
  • Sprache und stil
  • Bildsprache / metaphern
  • Reim und rhythmus
    • Reimschema
    • Rhythmus
      • I 2-silbenvers
      • 3-silbenvers
  • Thema
  • Botschaft
  • Perspektive 

Auszug:

Kurze Definition von „Gedicht“
Das Gedicht zählt unter dem belletristischen Obergenre zur Lyrik, und ist ein in versform geschriebener Text, eventuell mit Reim- und Rhythmusschema. Ein Gedicht ist unterteilt in Strophen und Verse und folgt wegen seiner kurzen Form oft einer strengen sprachlichen Gestaltung. Eine Strophe kann in etwa mit den aus der Prosa (Novellen und Romane) bekannten Absätzen oder Kapiteln verglichen werden, ein Vers entspricht einer Linie.

Gedichte können, wie alle andere Literatur auch, von allen möglichen Themen handeln, häufig handeln sie jedoch von:

  • Menschlichen Empfindungen wie Einsamkeit und Liebe
  • Existentielle Konflikte (Leben/Tod)
  • Natur und poetische Umgebungsbeschreibungen

Die Art und Weise, wie diese Themen im Gedicht behandelt werden, unterscheiden sich jedoch stark von dem, was wir aus Romanen und Novellen kennen, denn auf lange Personenbeschreibungen und Dialoge zwischen den Figuren wird weitestgehend verzichtet.

Im Gedicht wird oft ein Augenblick festgehalten – ein Zustand – eine Hier und Jetzt Erfahrung, erlebt mit starker emotionaler Intensität eines Ichs. Das Ich kann als die Person im Gedicht verstanden werden, mit der man sich selbst identifizieren kann und mitfühlt. Das Ich ist spielt eine wichtige Rolle, da Gedichte häufig in einem psychischen Raum –im Inneren des Ichs, oder zumindest in dessen Kopf spielen.

Tipp: Ein guter Ausgangspunkt, wenn du ein Gedicht lesen sollst, ist an folgenden Satz zu denken: „Ich bin jetzt hier“. Das Gedicht hat häufig ein „ich“ im Zentrum, beschreibt oft eine zentrale Stelle „hier“ und handelt oft von einem Gefühl oder einer Stimmung, die das Ich „hier und jetzt“ fühlt.

Das Gedicht wird weniger durch die Handlung dominiert, als Novellen oder Romane, dafür jedoch durch intensive Gefühle und Stimmungen. Deshalb ist es wichtig zu versuchen, sich mit allen Sinnen auf das Gedicht einzulassen – die Stimmung des Gedichts aufzunehmen, nah heran zu gehen und das Gedicht beim Lesen zu erleben. Gedichte sprechen Intellekt und Emotionen gleichermaßen an, also lies das Gedicht GRÜNDLICH!

Gedichtanalyse
Die Punkte, die wir in der Analyse behandeln werden sind... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Gedichtanalyse und Interpretation

[1]
Benutzerbewertungen
  • 11.02.2015
    Gute Unterlage, die mir beim Lernen hilft. Für die Klausur hilfreich.