Facharbeit über Wirbelstromtachometer

- NRW: Gymnasium 12. Klasse
- Physik GK
- 2+
- 16
- 3456
Facharbeit über Wirbelstromtachometer
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema „Wirbelstromtachometer". Sie beinhaltet einen theoretischen Teil, in diesem Teil wird zum Beispiel erklärt, welchen Zusammenhang es zwischen Wirbelstromtachometer und Induktion gibt. Außerdem werden in der Schularbeit einige Versuche erläutert, die die Wirkung von Wirbelströmen und die Funktionsweise des Wirbelstromtachometers modellhaft darstellen. Die Facharbeit ist sehr umfangreich. Es gibt jedoch kein bildliches Anschauungsmaterial.
Inhalt:
Einleitung
Theorie
Was sind Wirbelströme?
Was bewirken Wirbelströme
Wo treten Wirbelströme auf?
Was ist ein Wirbelstromtachometer?
Mechanischer Aufbau eines Wirbelstromtachometers
Physikalische Hintergründe
Anwendungsbereiche von Wirbelstromtachometern
Praxis
Einleitung in Modellexperimente
Versuch 1
Versuch 2
Versuch 3
Fazit
Literaturverzeichnis
Unterschriebene Erklärung
Auszug:
Ich werde zunächst im theoretischen Teil darstellen, wie es zu "Wirbelströmen" kommt und welche physikalische Wirkung sie erzeugen und dabei erläutern, inwieweit unser aktuelles Unterrichtsthema "Induktion" hierbei eine Rolle spielt. Danach werde ich den "Wirbelstromtachometer" genauer untersuchen. Ich werde insbesondere darauf eingehen, wie ein Wirbelstromtachometer aufgebaut ist und welche physikalischen Abläufe dafür sorgen, dass der Wirbelstromtachometer so funktioniert, wie er funktioniert. Abschließend werde ich auf die Anwendungsbereiche von Wirbelstromtachometern eingehen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen