Facharbeit - Theorie über Angebot und Nachfrage

- HE: Gymnasium 11. Klasse
- Politik und Wirtschaft GK
- 2+
- 10
- 1739
Facharbeit - Theorie über Angebot und Nachfrage
In der Facharbeit wird erklärt, was es mit den Begriffen Angebot und Nachfrage in der Wirtschaftspolitik auf sich hat. Im ersten Abschnitt wird zunächst definiert was die Angebeortstheorie ist und was eine Nachfragetheorie ist. Weiterhin wird erläutert, welche Rolle der Staat hierbei spielt. Auch das neoklassische Wirtschaftsmodell von Adam Smith wird in dieser Schularbeit dargelegt. Des Weiteren werden noch Begriffe wie: das Say'sches Theorem, der Keynesianismus, „Deficit Spending" und vieles mehr einbezogen, um zu verdeutlichen, wie die Angebots- oder Nachfragetheorie funktioniert. Die Arbeit wird damit abgeschlossen, dass diese Theorien auf Deutschland bezogen werden. Die Arbeit ist sehr ausführlich und gut recherchiert.
Inhalt:
Einleitung: Angebots- oder Nachfragetheorie?
Definition
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
Voraussetzungen eines selbstregulierenden Marktes
Neoklassisches Modell
Say’sches Theorem
Geldmengenpolitik und Nachtwächter Staat
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Grundlage Keynesianismus
„antizyklische Haushaltspolitik bzw. „Deficit Spending“
Erhöhung der Konsumausgaben
Gegenüberstellung der Kritiken
Bezug auf Deutschland
Auszug:
Erst einmal muss erklärt werden, dass es auf dem Markt zwei Gruppen gibt, bestehend aus potentiellen Käufern (Nachfrager) und Firmen, die Produkte verkaufen (Anbieter).
Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik unterscheiden also in erster Linie in der dem Staat zugedachten Aufgabe und den maßgeblichen Ursachen von Wachstumsstörungen in der Wirtschaft.
Die Angebotstheorie gibt dem Staat die Aufgabe, die Wirtschaft weitestgehend alleine wachsen und agieren zu lassen, da Eingriffe nur die Stabilität dieses „selbstregulierenden“ Marktes gefährden. Hier sollten die Produktions-bedingungen verbessert werden, um das Angebot zu erhöhen.
Bei der Nachfragetheorie erhöht der Staat die Nachfrage, indem er Bspw. Steuern senkt, damit das Volkseinkommen steigt und mehr Geld für Güter ausgegeben werden kann. Somit soll die gesamtwirtschaftliche Nachfrage gesteigert werden... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen