Facharbeit zum Thema Pupertät

- BW: Gymnasium 11. Klasse
- Biologie
- 2
- 24
- 4516
Facharbeit zum Thema Pupertät
Eine Facharbeit zum Thema Pupertät. Von Begriffserklärung bis hin zu den physischen Auswirkungen/Entwicklungen ist alles dabei.
Inhalt:
1 Einleitung 2
2 Begriffserklärung 3
3 Das Gehirn 4
3.1 Großhirn 5
3.2 Zwischenhirn 5
3.3 Kleinhirn 5
4 Körperliche Veränderungen 7
4.1 Mädchen 7
4.2 Jungen 9
5 Geistig-Seelische Veränderung 11
6 Verschiedene Phasen der Pubertät 13
6.1 Vorpubertät 13
6.2 Die Hochphase 14
6.3 Spätpubertäre Phase 14
7 Psychologische Pubertätsmerkmale 16
7.1 Stimmungsschwankungen und Launenhaftigkeit 16
7.2 Beziehung zu den Eltern 16
7.3 Frühentwickler und Spätentwickler 17
7.3.1 Jungen 17
7.3.2 Mädchen 17
8 Vorschläge 18
9 Zusammenfassung 20
10 Quellen 21
11 Schlusserklärung 23
Auszug:
In dieser Facharbeit wird ein hochspezielles medizinisches Thema behandelt, mit dem sich jedes Mädchen und jeder Junge eines Tages auseinandersetzen muss.
Was bedeutet eigentlich Pubertät? Wann fängt die Pubertät heutzutage an? Gibt es verschiedene Phasen? Was geht in meinem Körper vor? Das sind die Fragen, auf die ich gerne eine Antwort hätte und mich deswegen dazu entschieden habe, meine Facharbeit über das Thema „Pubertät“ zu verfassen. In der folgenden Facharbeit befasse ich mich mit der Pubertätsentwicklung, körperlich als auch mit der geistig-seelischen Entwicklung.
Die Pubertät ist eine sehr schwere Entwicklungsphase. Nicht nur für die Mädchen und Jungen ist es schwierig, sondern auch für das gesamte soziale Umfeld ist es eine anstrengende Zeit.
„Alte Kuh gar leicht vergisst, dass sie ein Kalb gewesen ist“, sagt ein deutsches Sprichwort, womit gemeint ist, wie Jugendliche eigentlich denken oder welche Wege sie gehen. Während der Pubertät der Kinder, vergessen die Erwachsenen immer, dass sie auch einmal klein waren und ebenso diese schwierige Zeit durchmachen mussten. In der Phase wollten sie ebenfalls, dass jemand für sie da ist und brauchten viel Unterstützung. Doch in einer Sache sind die Kinder ihren Eltern schon weit voraus. Sie wissen mehr über Sexualität, Scheidung, Gewalt und Kindesmissbrauch als die Generationen vor ihnen.
Plötzlich fängt alles an zu sprießen. Zarter Flaum am Kinn, dunkles Gewölk in den Achsel, Brüste, die knospen, und scheußliche Pickel.
Solange sich Schmetterlinge in einem seidenen Kokon verstecken und entwickeln können, müssen die Mädchen und Jungen ihre Entwicklung vor tausenden Augenzeugen bewältigen. Auf einmal spielt das Leben verrückt und das Erwachsensein ist nur noch ein Ratschlag entfernt. Jeder Teenager verliebt sich das erste Mal, auch der Abschluss in der Schule kommt immer näher und jeder überlegt, wo er/sie wohl in 20 Jahren wäre... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen