Facharbeit zum Thema Kunststoffe

- SN: Gymnasium 12. Klasse
- Chemie GK
- 2
- 25
- 5283
Facharbeit zum Thema Kunststoffe
Facharbeit zum Thema Kunststoffe/Umweltbelastung/Alternativen
Inhalt:
1 Inhaltsverzeichnis
2 Kunststoffe
2.1 Herstellung
2.2 Kunststoffarten
2.2.1 Thermoplaste
2.2.2 Duroplaste
2.2.3 Elastomere
2.3 Verwendung
3. Risiken und Gefahren von Kunststoff
3.1 Plastikmüll im Meer
3.2 Schattenseiten des Super-‐Stoffes
3.3 Risiken für den Menschen
4 Biologisch abbaubare Biokunststoffe
4.1 Vergleich zu Kunststoff
4.1.1 Vorteile
4.1.2 Nachteile
4.2 Beispiel Unternehmen BIOP
4.3 Wirtschaft
5. Zukunft der Kunststoffe
6. Fazit
7. Anhang
8. Erklärung
Auszug:
2.1 Herstellung
Kunststoffe bestehen aus Makromolekülen oder auch sogenannte Polymermolekülen.
Solche Riesenmoleküle sind aus tausenden kleineren Monomermolekülen
aufgebaut. Diese werden an verschiedenen Stellen durch chemische Reaktionen
fortlaufend verknüpft, so dass das „selbstständige Monomer […] in chemisch veränderter
Form als eine Monomereinheit in ein Polymermolekül eingebaut [wird]“
(Franck, 1996, S. 35) Es werden verschiedene Polymerisationsarten unterschieden.
Ausschlaggebend sind dabei das verwendete Monomer und die Initiierung.
Die Polymerisation unterteilt sich in die Additionspolymerisation und Kondensationspolymerisation.
In der Additionspolymerisation kommt es noch einmal zu einer
Unterscheidung zwischen Additionspolymerisation als Kettenreaktion (APK) und
Additionspolymerisation als Stufenreaktion (APS). Bei der Additionspolymerisation
als Kettenreaktion gibt es die radikalische Polymerisation, anionische Polymerisation,... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen