Facharbeit zum Thema enzymatische Reaktionen, Enzymaktivität und proteinstrukturen

- NRW: Gymnasium 10. Klasse
- Biologie GK
- 2+
- 8
- 1133
Facharbeit zum Thema enzymatische Reaktionen, Enzymaktivität und proteinstrukturen
Diese Facharbeit zum Thema enzymatische Reaktionen, Enzymaktivität und Proteinstrukturen eignet sich hervorragend zur Vorbereitung der nächsten Klausur im Fach Biologie. Die Schularbeit ist leicht verständlich geschrieben und überschaubar gestaltet. Sie umschließt viele Themen und Unterthemen. Die Arbeit wird zunächst damit eingeleitet, dass erklärt wird, was Proteine und Aminosäuren sind. Außerdem wird erklärt was Enzyme sind, welche Funktion diese haben und vieles mehr. Abschließend werden noch einige Begriffe aus der Biologie definiert.
Inhalt:
Aminosäuren – Grundbausteine aller Proteine
Proteine
Struktur der Proteine
Exergonische Reaktionen u. endergonische Prozesse
Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen, indem sie Energiebarrieren senken
Enzymkatalysierte Reaktionen:
Substratkonzentration
Hemmungsmechanismen bei Enzymen
Abhängigkeit der Enzymaktivität von Umgebungsfaktoren
Beeinflussung der Enzymaktivität durch das physikalische und chemische Milieu einer Zelle
Enzymregulation
Regulation der PFK – Aktivität
Def. Affinität
Def. Denaturierung
Def. Substrat
Def. Aktives Zentrum
Def. Substratspezifität
Def. Wirkunsspezifität
Def. Aktivierungsenergie
Def. Katalysator
Auszug:
Aminosäuren – Grundbausteine aller Proteine
Proteine:
- Eiweiße
- dienen als Werkzeug für fast alle Aktivitäten
- Bausteine der Zelle
- bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff (und Schwefel)
- Grundbausteine : Aminosäuren
- Kohlenstoffatom, von vier Atom(gruppen) umgeben
- Aminogruppe (-NH²)
- Carboxylgruppe (-COOH)
- Wasserstoffatom (-H)
- Organischer Rest (-R)
- sind in Proteinen über Peptidbindungen miteinander verbunden
- Die chemischen Eigenschaften der organischen Reste bestimmen das Verhalten und damit die Eigenschaften der Proteine
- Es gibt 20 verschiedene Reste
- In Proteinen kommen bis zu 20 verschiedene Aminosäuren vor
- Nach den Resten lassen sich die Aminosäuren in die vier Gruppen einteilen: Unpolar, polar, positiv geladen und negativ geladen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen