Facharbeit über das Thema Aufwärmen

- NRW: Gymnasium 10. Klasse
- Sport LK
- 2+
- 6
- 2398
Facharbeit über das Thema Aufwärmen
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema „Aufwärmen". In der Schularbeit werden die verschiedenen Aspekte und Funktionen des Aufwärmens beschrieben. Außerdem wird erklärt, wie ein Aufwärmprogramm gestaltet werden sollte. In der Facharbeit wird das Thema ausführlich behandelt, trotzdem ist die Arbeit leicht verständlich geschrieben.
Inhalt:
Einleitung
Physiologische Funktionen und Wirkungen des Aufwärmens
Stoffwechsel
Herz-Kreislauf-System und Atmung
Bewegungsapparat
Aktiver Bewegungsapparat (Skelettmuskulatur)
Passiver Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke, Bänder)
Nervöses System/Neurodynamik
Methoden und Arten der Aufwärmung
Gestaltung
Struktur eines Aufwärmprogramms
Allgemeines Aufwärmen
Belastungsspezifische Dehnübungen
Kräftigungsübungen
Sportartspezifisch-koordinative Einstimmung
Einflussfaktoren auf die Gestaltung
Dauer und Intensität des Aufwärmens
Auszug:
„Aufwärmen“ wird in sport- bzw. trainingswissenschaftlichen Lexika und Handbüchern gemeinhin als eine Tätigkeit definiert, die eine optimale psycho-physische Verfassung vor einer zu erbringenden sportlichen Leistung herstellt, indem sie die Leistungsbereitschaft des Akteurs auf allgemein organischer, koordinativer und psychischer Ebene verbessert bzw. optimiert (vgl. Autoren wie Röthig, Hollmann/Hettinger,
de Marees/Mester oder Thiess u.a.).
Darüber hinaus wird dem Aufwärmen ein verletzungsprophylaktischer
Effekt zugeschrieben. Für Verletzungen durch fehlende oderfalsche Erwärmung gibt es bisher allerdings keinen direkten medizinischen Nachweis(vgl. z.B. Freiwald, Bamford, Karvonen, Karpovich, Harris/Elbourn, Lee)... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen