Facharbeit über Musiktherapie

- BW: Berufliches Gymnasium Jahrgangsstufen 2 (Klasse 13)
- Pädagogik und Psychologie
- 2-
- 14
- 2931
Facharbeit über Musiktherapie
In der Facharbeit wird beschrieben, was Musiktherapie ist und wie sie wirkt. Bereits in der Einleitung werden die unterschiedlichen Musiktherapien vorgestellt und erklärt. Weiterhin bietet die Arbeit einen kurzen Einblick in die Geschichte der Musiktherapie. Zur Klärung der Frage, wie Musiktherapie wirkt, wird beschrieben, wie unser Gehirn Gehörtes erfassen kann. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird das „Lernen am Modell" erklärt.
Inhalt:
Einleitung zum Thema
Fragen zum Thema
Wie wirkt die Musiktherapie?
Führt eine Musiktherapie immer zum Erfolg?
Welche Rolle spielt das Lernen am Modell bei der Musiktherapie?
Quellenverzeichnis
Auszug:
Dort wo es Menschen gibt, gibt es auch Musik. Also gibt es sie fast überall. Alle Menschen verstehen die Sprache der Musik. Alle fühlen sich bei traurigen Liedern traurig und bei fröhlicher Musik fröhlich. Es gibt keine Grauzone was dies betrifft. Sie ist also eine Weltsprache und schlägt Brücken zwischen Ländern, Kulturen und Religionen. Durch Musik kann man das ausdrücken worüber man nicht schweigen kann. Sie spielt also eine große Rolle in unserer Gesellschaft.
Die Musik kann starke Emotionen wie Hass, Begeisterung, Entspannung, Liebe oder Trauer bei einem Menschen erwecken. Außerdem kann sie im Menschen Erinnerungen auslösen und uns zum Träumen anregen. Sie verändert und beeinflusst den Menschen in bestimmten Situationen. Diese Wirkung hat man schon früh erkannt. Bereits im 9. Jahrhundert hat man versucht durch Musik Menschen zu heilen. Es gab also schon damals eine Art Musiktherapie. In Kairo gab es beispielsweise Musiker, die in Krankenhäusern fest angestellt waren und die Patienten durch ihren Gesang oder durch das spielen eines Instruments beruhigten.¹
Doch was ist überhaupt eine Musiktherapie? „Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, dass jeder Einsatz von Musik, der zu einer Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens führt, als Musiktherapie anzusehen ist.“ ²... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen