Facharbeit zu „Das Kunstseidene Mädchen"

- NRW: Gymnasium 12. Klasse
- Deutsch LK
- 2-
- 8
- 1329
Facharbeit zu „Das Kunstseidene Mädchen"
In der Facharbeit wird der Roman „Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun behandelt. Zunächst wird in der Schularbeit der Inhalt des Romans in drei Abschnitten wiedergegeben. Daraufhin wird erläutert wie die Sprache im Roman gestaltet wurde. Die Arbeit wird mit einem Klappentext abgeschlossen. Leider sind in der Facharbeit en paar Rechtschreibfehler zu finden und es fehlt der in der Inhaltsangabe angegebene Teil „Figurenkonstellation".
Inhalt:
Inhalt
Ende des Sommers und die mittlere Stadt
Später Herbst – und die große Stadt
Sehr viel Winter und ein Wartesaal
Figurenkonstellation
Die Sprache im Romans
Klappentext
Auszug:
Der Roman „Das kunstseidene Mädchen“ wurde im Frühjahr 1932 als erst Auflage im Universitas Verlag in Berlin veröffentlicht. Bis heute gibt es acht Auflagen.
Doris spielt die Hauptdarstellerin in ihrem eigenen Film. „Das kunstseidene Mädchen“ ist als Tagebuch geschrieben und beschreibt das Leben der 18 jährigen Doris zwischen 1931 und 1932, welche.
Ende des Sommers und die mittlere Stadt
Doris lebt mit ihren Eltern in einer industriellen rheinischen Mittelstadt. Ihre Mutter arbeitet beim Theater als Garderobefrau und ihr Vater ist arbeitslos.
Sie weiß mit ihren weiblichen Reizen umzugehen und setzt diese auch gezielt ein, um das zu bekommen, was sie will. So gelangt sie immer wieder an teure und besondere Geschenke ihrer Männerbekanntschaften. Wie zum Beispiel an eine goldene Armbanduhr.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen