Facharbeit über Fette - Lipide

- BW: Gymnasium 10. Klasse
- Chemie
- 3+
- 5
- 1070
Facharbeit über Fette - Lipide
In der Facharbeit werden viele Fragen zum Thema Fette beantwortet. Zunächst wird die Entstehung beziehungsweise der Aufbau von Fetten erläutert. Weiterhin werden die Eigenschaften von Fetten - hierunter auch die Aggregatzustände - aufgezeigt. Außerdem werden in der Arbeit Punkte wie Löslichkeit, Emulsionen, Dichte und vieles mehr behandelt. Leider lassen sich die Bilder in der Arbeit nicht öffnen.
Inhalt:
Definition
Entstehung von Fetten
Veresterung/Aufbau
Eigenschaften
Aggregatszustände
Schmelzpunkt
Löslichkeit
Emulsionen
Dichte/Brennbarkeit
Iodzahl (IZ)
Alterung
Aufgaben von Fetten in unserem Körper
Verseifung
Quellen
Auszug:
Definition
Fette gehören zu der Gruppe der Lipide, sind in Wasser unlöslich und gehört mit Ester, Fette, Wachse und Phospholipide zu den hydrolisierbaren (mit Wasser spaltbar)Lipiden.
Entstehung von Fetten - Veresterung/Aufbau
Fette entstehen durch Veresterung von Glycerin, d.h. Es entsteht aus einer Reaktion von Alkohol mit einer Carbonsäure. Pro Glycerinmolekül (1,2,3-Propantriol) werden 3 Fettsäuren gebunden. Also wird der Alkohol Glycerin mit einer Carbonsäure (Fettsäure) verestert.
Fettsäuren sind organische Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Ein Fettsäure Molekül besteht immer aus einer langen Kohlenwasserstoff kette, und trägt am ende eine COOH- Gruppe. (Carboxyl Gruppe → Carbonylgruppe + Hydroxygruppe). Die Zahl der Kohlenstoff Atome ist immer gerade und liegt zwischen 8 und 24. Das Ergebnis dieser Reaktion ist Fett und Wasser.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen