Ethnische Strukturen und Konflikte

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • BW: Gymnasium 12. Klasse
  • Geographie
  • Keine Bewertung
  • 4
  • 1235
  • PDF

Ethnische Strukturen und Konflikte

In dieser Arbeit über ethnische Strukturen und Konflikte in Russland werden die Folgen der sowjetischen Nationalitätenpolitik beschrieben. Die aktuelle ethnische Situation und ihre KOnfliktpotenzial werden erläutert.

Auszug:

Russland ist allein schon durch seine Entstehung ein Vielvölkerstaat. Doch die Entwicklungen in der Sowjetunion haben zu einer noch größeren Durchmischung der ethnischen Gruppen zwischen allen Teilstaaten geführt. Politisch war weniger ein friedliches Miteinander als mehr ein Verschmelzen der einzelnen Nationalitäten und ihrer Kulturen zu einer "Sowjetnation" erwünscht. Russisch wurde verbindliche Verwaltungs- und Unterrichtssprache, die ethnische Durchmischung der traditionellen Bevölkerungsstrukturen wurde gezielt vorangetrieben. Teilweise wurde sie auch gewaltsam durchgesetzt und ökonomisch bzw. siedlungsstrukturell verankert (unter Stalin erfolgt die Grenzziehung oft willkürlich). Beispiele dafür bieten die baltischen Staaten, die Erschließung Sibiriens oder auch die Umsiedlung der Wolgadeutschen nach Kasachstan und Kirgisien (heute Kirgistan) im Zweiten Weltkrieg... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Ethnische Strukturen und Konflikte

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.