Einsamer Nie - Analyse und Interepretation

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • BW: Gymnasium 12. Klasse
  • Deutsch
  • 2
  • 9
  • 1483
  • PDF

Interpretation: Einsamer Nie - Analyse und Interepretation

In der folgenden Reihen wirst du die Analyse und die Interpretation des Gedichts Einsamer nie, die von Gottfried Benn geschrieben wurde, nachlesen. Die Analyse und Interpretation sind von einem Schülern aus der 12 Klasse bereitet und gearbeitet. Des Weiteren wirst du Informationen über Gottfried Benn, Inhalt des Gedichts,
sprachliche, formale Analyse, Gesamtinterpretation, das Vergleich mit Georg Heyms ''Der Krieg'' bekommen.

Inhalt:

A, Gottfried Benn als bedeutender Schriftsteller
B, Analyse des Gedichts „Einamer nie“ von Gottfried Benn
1. Strukturierte Inhaltsangabe
2. Formale Analyse
a, Drei Strophen mit vier Versen zum Ausdruck der Einsamkeit des lyrischen Ichs
b, vierhebiger Trochäus zur Vorantreibung des Gedichts
c, abwechseln männliche und weibliche Kadenzen zur Verdeutlichung der Abwechslung zwischen Einsamkeit und Glück
d, Umarmender Reim zur Veranschaulichung des Glücks und des Positiven
3. Sprachliche Analyse
a, Wortfeld „Natur“ zum Ausdruck der Ruhe
b, Enjambements zum Ausdruck der Intensität von Naatur und Leben
c, Stilmittelanalyse
i) Alliteration zur Verstärkung der Bedeutung von Sieg und Glück
ii) Parallelismus zur Verdeutlichung der Vielfältigkeit der Natur
iii) Symbole zur Verbindung des Autors mit dem lyrischen Ich
4. Gesamtinterpretation
5. Vergleich mit Georg Heyms „Der Krieg“
a) Geminsamkeiten
i) Wortfeld „Natur“
ii) Trochäus als Metrum der beiden Gedichte
iii) Parallelismen als bedeutende sprachlichen Mittel
b) Unterschiede
i) Unterschiedliche Themen der beiden Gedichte
ii) Atmosphäre der Gedichte
iii) Unterschiedliche Verwendung des Wortfelds „Natur“
c) Fazit

Auszug:

Gottfried Benn kam im Jahre 1886 in Brandenburg zur Welt und war ein sehr berühmter deutscher Artzt, Dichter und Essayist. Benns Vater war Pfarrer und brachte Gottfried Benn anfangs dazu Theologie und Philosophie zu studieren. Er entschied sich letztendlich aber dann das Philosophie und Theologie Studium abzubrechen und fing ein Medizin Studium an welcher er dann auch erfolgreich abschließt. Nach dem Studium war Gottfried Ben als Artzt im Militär tätig, doch aus krankheitlichen Gründen musste er den Arbeitsplatz verlassen, was ihn dann dazu brachte in einem Berliner Krankenhaus zu arbeiten. Er hatte insgesamt drei Ehefrauen, wobei seine Dritte Frau seine Zahnärztin war von der Anfangs aufgrund der für ihn sehr schmerzhaften Spritzen Angst hatte. Gottfried Benn starb im Jahre 1956 in Berlin an Krebs.. Seine ganzes Leben lang hatte er eine zweite Leidenschaft die er betrieb nämlich die Literatur. Er schrieb viel Werke, was ihm heutzutage seinen Ruhm bringt. Eines dieser vielen Werke ist das Gedicht „Einsamer nie-“ was ich jetzt analysieren und interpretiere werde.

Das Gedicht „Einsamer nie“, dass von Gottfried Benn im Jahre 1936 geschrieben wurde handelt von der Einsamkeit des lyrischen Ichs während der 30-iger Jahre.
In der ersten Strophe (V. 11-4) erläutert das lyrische Ich seine Einsamkeit mithilfe einer selbstreflexiven und selbstkritischen Frage. Anschließend in V. 5-8 erschließt das lyrische Ich die Natur und verwendet wieder eine selbstreflexive und selbstkritische Frage. Zum Schluss in der dritten Strophe gibt das lyrische Ich eine selbstbewusste Antwort (V. 9-12).

Das Gedicht „Einsamer nie“ besteht aus drei Strophen die jeweils aus vier Versen bestehen. Diese einheitliche und einfache Aufbau soll die Einsamkeit des lyrischen Ichs darstellen
Das Metrum des Gedichts ist der vierhebige Trochäus:
Einsamer nie als im August.

Der Sinn des vierhebigen Trochäus ist um das Gedicht voranzutreiben und um eine wache Stimmung auszulösen.
Die Kadenzen in Gottfried Benns „Einsamer nie“ sind abwechselnd männlich und weiblich womit der Autor die Abwechslung zwischen Einsamkeit und Glüch die das lyrische Ich hier empfindet darstellen will.
Die Reimart des Gedichts ist der umarmende Rei abba. Damit will der Gottfried Benn das Glück und das positive aufzeigen das hier die Einsamkeit des lyrischen Ichs sozusagen umarmt und verschwinden lässt.

Das Wortfeld „Natur“ ist in „Einsamer nie“ erhäuft zu finden was man zum Beispiel an Wörtern wie „Gärten“ (V. 4), „Seen“ (V. 5) oder „Äcker“ (V. 6) erkennen kann. Mit dem Wortfeld Natur will Gottfried Benn die Ruhe ausdrücken die die Natur mit sich bringt und dem lyrischen Ich dabei hilft sein Glück zu finden.
Gottfried Benn verwendet in einem Gedicht viele Enjambements, wie zum Beispiel in V. 2-3: „Erfüllungsstunde -, im Gelände die roten und die goldenen Brände“. Mit dem Enjambement will Gottfried Benn die Aufmerksamkeit der Leser auf die Intensität von Natur und Leben lenken ... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Einsamer Nie - Analyse und Interepretation

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.

Schüler, die Einsamer Nie - Analyse und Interepretation heruntergeladen haben, haben auch dies heruntergeladen