Demographische Entwicklung - Facharbeit in Sozialwissenschaften

- NRW: Gymnasium 12. Klasse
- Sozialwissenschaften GK
- 2+
- 15
- 2090
Demographische Entwicklung - Facharbeit in Sozialwissenschaften
Dies ist eine Facharbeit über die demographische Entwicklung in Deutschland von 1970 bis heute. Die Entwicklung ist an Statistik- und Grafikbeispielen dargestellt.
Inhalt:
1. Einleitung
1.1 Definition des Begriffs "Demographischen Wandel"
1.2 Problematik und aktuelle Lage Deutschlands
1.3 Eingrenzung der Thematik
2. Hauptteil
2.1 Vergleich von Statistiken 1970 und 2000
2.1.1 Altersstruktur in der BRD – Analyse
2.1.2 Geburten- und Sterbefallentwicklung – Analyse
2.1.3 Immigrations- und Emigrationsbewegung – Analyse
2.2 Auswirkungen auf das Gesellschafts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschehen in der BRD
2.2.1 Das Sozialsystem
3. Schlussteil
3.1 Fazit
3.2 Prognosen für die Zukunft
4. Literaturverzeichnis
5. Anlagen
6. Erklärung
Auszug:
Aufgrund der Komplexität der Thematik beschränke ich mich auf die Analyse und den Vergleich der Statistiken der Geburten- und Sterbefallentwicklung, die Altersstruktur und die Immigrations- bzw. Emigrationsbewegungen(...).
Momentan sind 60% der Bevölkerung noch im Erwerbsalter (20-64 Jahren) und jeweils 20% jünger und älter. Was die Alterung und Schrumpfung Deutschlands jedoch ausmachen sind hauptsächlich die sinkende Geburtenrate und die dazu vergleichsweise hohe Sterberate. Der daraus resultierende Saldo liegt bei -189.647, welcher bedeutet, dass mehr Menschen sterben als neue geboren werden. Dieser fehlende Anteil wird deshalb versucht durch hohe Einwanderungszahlen zu begünstigen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen