Badminton Sportfacharbeit

- NRW: Gymnasium 12. Klasse
- Sport GK
- 2
- Ukendt
Badminton Sportfacharbeit
Der vorgegebene Text ''Badminton Sportfacharbeit'' ist eine kurze Facharbeit zu zwei Schlägen, der Geschichte und Lauftechniken der Sportart Badminton. Sie ist eine Facharbeit. Ist also komplett selbst verfasst wie ein Essay. Sie hat eine gute Formullierung, Struktur, viele Bilder und enthält neun Seiten. Die Facharbeit ''Badminton'' wurde von einem Schülern aus der 12 Klasse für das Sportfach geschrieben.
Auszug:
a. Vorhaben
In der ersten Stunde sollen die, bereits zuvor im Unterricht behandelten, Badminton-Schläge „Drop“ und „Smash“ neu aufgefrischt werden, welche zu den von Fabienne bearbeiteten Schlägen „Aufschlag“ und „Clear“ ergänzend wirken.
In der darauf folgenden Stunde sollen dann die geübten Schläge mit Lauftaktiken kombiniert und gefestigt werden.
b. Ablauf
Zuallererst soll zu Aufwärm-Zwecken ein bekanntes Spiel, namens „Rundlauf“ gespielt werden. Dafür muss ein Badmintonnetz gespannt werden und Schüler/Innen stellen sich gradlinig in zwei Gruppen zu beiden Seiten des Netzes auf. Nun wird der Ball hin und her gespielt und nach jedem Schlag muss der Spieler auf die gegnerische Seite rennen und sich dort einreihen. Wer den Ball verfehlt, scheidet aus. Der Schüler der als letzter noch auf dem Spielfeld steht, gewinnt die Runde. Nachdem alle aufgewärmt sind, sollen sich die Schüler/Innen in zweier Gruppen aufteilen und sich einen der vier Schläge aussuchen (welche auf Arbeitsblättern bereit gestellt werden), den sie wiederholt ausführen sollen. Daraufhin soll der gelernte Schlag im Doppelmatch mit einer weiteren Zweiergruppe gefestigt werden. Wenn sich der Schüler oder die Schülerin sicher genug fühlt, soll zur nächsten Station bzw. Schlag übergegangen und das Prozedere wiederholt werden.
Die zweite Stunde wird daraus bestehen, Lauftechniken mit Hilfe von Lernkarten eigenständig zu erarbeiten. Anschließend sollen dann die Bewegungsabläufe mit den zuvor perfektionierten Schlägen gekoppelt und erneut im Doppelspiel eingeübt werden, bis diese routiniert ausgeführt werden können.
Während des ganzen Vorgangs werden wir selbstverständlich für eventuelle Fragen bereit stehen und versuchen Hilfestellungen und Tipps zu geben, falls Lauftechniken oder Schläge nicht verstanden werden sollten. Detailliertere Erklärungen, oder Vormachen in „Slow Motion“ können hierbei behilflich sein.
Zu guter Letzt werden wir die Kursteilnehmer befragen, wie diese unsere selbst konzipierten Stunden empfunden haben, was ihnen gefallen hat, oder was wir verbessern könnten... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen