Analyse von Kurzgeschichten und Novellen

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft Ein Gold-Produkt ist ein Produkt, das von den fachlich kompetenten Lehrfachkräften und Studenten von Schulhilfe.de erarbeitet wurde. Produkte, die besonders wertvoll sind, werden von Schulhilfe.de mit der Kennzeichnung Gold-Produkt versehen.
  • NRW: Gymnasium 12. Klasse
  • Deutsch LK
  • Keine Bewertung
  • 16
  • 3778
  • PDF

Schritt für Schritt Guide : Analyse von Kurzgeschichten und Novellen

Dieser Analysemodell für Novellen und Kurzgeschichten hilft dir, relevante Analysebegriffe zu verstehen, die wesentlichen Punkte im Text zu finden und damit eine zusammenhängende Interpretation zu schreiben.
Sinn und Zweck dieses Analysemodells ist es, dir die beste Grundlage für die Analyse und Interpretation einer Kurzgeschichte oder einer Novellen zu bieten.
Wir zeigen dir wie du die Analyse am besten in Angriff nimmst.

Inhalt:

EIN VORSCHLAG, KEINE ENDGÜLTIGE ANLEITUNG 1
NOVELLEN UND KURZGESCHICHTEN 1
WAS IST DER UNTERSCHIED? 2
DAS ANALYSEMODELL 2
ERZÄHLER/PERSPEKTIVE 3
Erzählertypen 3
Perspektive 4
Erzähltechniken 5
Erzählzeit und erzählte Zeit 6
CHARAKTERISIERUNG 7
Äußere/ Innere Figurenbeschreibung 7
Die eigentliche Charakterisierung 7
SCHAUPLATZ UND ZEIT 8
Milieu 8
Zeit 9
KOMPOSITION UND HANDLUNG 10
Titel 11
Textaufbau 11
SPRACHE 12
Einfache oder komplexe Sprache 12
Wortwahl 12
Bildsprache 13
THEMA/BOTSCHAFT 13
Thema 13
Absicht und Botschaft 14
PERSPEKTIVE 14

Auszug:

Erzählertypen
Die erste Frage, die du dir selbst stellen solltest, ist: Um welchen Erzählertyp handelt es sich? Die beiden häufigsten Typen sind:
• Ich-Erzähler
• Personaler Erzähler
Ich-Erzähler
Wird die Handlung durch einen Ich-Erzähler wiedergegeben? Z.B.: ”Ich war ganz allein und auf mich selbst angewiesen.” Wenn es sich um diese Art Erzähler handelt, musst du besonders aufmerksam sein auf:
• Persönliche Perspektive: Der Ich-Erzähler gibt dem Leser die Möglichkeit die Geschichte aus einer persönlichen Perspektive zu erleben. Wir können uns leichter mit einem Ich-Erzähler identifizieren, da wir als Leser ganz nah an dessen Gedanken und Gefühle kommen.
• Unglaubwürdigkeit: Bei Ich-Erzählern musst du immer daran denken, dass du nur eine Seite der Geschehnisse mitbekommst. Der Erzähler kann unglaubwürdig oder unzuverlässig sein.
- Gibt es etwas, was der Erzähler verbirgt?
- Welche Motive gibt es für den Erzähler, diese Dinge zu verheimlichen?
Personaler Erzähler
Wenn die Geschichte von einem Personalen Erzähler erzählt wird, muss der Erzähler nicht zwingend als Figur im Text vorkommen. Er erzählt meist durch Beschreibungen... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Analyse von Kurzgeschichten und Novellen

[1]
Benutzerbewertungen
  • 22.04.2015
    Gut geeignet für Analysen von Kurzgeschichten und Novellen