Analyse von „Schönes goldenes Haar" - Kommunikationsstörung

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • NRW: Gymnasium 10. Klasse
  • Deutsch GK
  • 2-
  • 2
  • 883
  • PDF

Analyse von „Schönes goldenes Haar" - Kommunikationsstörung

Die Analyse befasst sich mit der Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haar" von Gabriele Wohmann. In dieser Schularbeit wird insbesondere der Aspekt der Kommunikationsstörung untersucht. Es wurde die Gesprächssituation der Figuren in der Geschichte analysiert. In dem Text sind ein paar grammatikalische Fehler.

Auszug:

Bei dem vorliegenden Text „Schönes goldenes Haar“ handelt es sich um einen literarischen Text, der 1968 von Gabriele Wohmann veröffentlicht wurde, thematisiert eine Kommunikationsstörung zwischen einer typischen Hausfrau und ihrem Mann, den sie umsorgt.

Inhaltlich geht es um ein Gespräch zwischen den beiden, wobei der Mann jedoch nicht wirklich daran teilnimmt, da er gerade eine Zeitung liest. Die Frau möchte über die gemeinsame Tochter reden, jedoch antwortet der Mann kaum, woraufhin sie sich Gedanken über die Beziehung macht. Sie versucht immer wieder eine Kommunikation aufzubauen, doch ihr Mann beachtet sie immer nur kurzfristig. Der Mann und die Frau befinden sich beide im Wohnzimmer. Die Frau beschäftigt sich mit Strickarbeiten, während der Mann eine Zeitung liest. Währenddessen befindet sich ihre Tochter in ihrem Zimmer mit einem fremden jungen Mann... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Analyse von „Schönes goldenes Haar" - Kommunikationsstörung

[1]
Benutzerbewertungen
  • 15.12.2015
    Sehr gehoflen. Gut geschrieben!