Analyse der Exillyrik von Bertolt Brecht

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • BE: Gymnasium 11. Klasse
  • Deutsch GK
  • 2+
  • 2
  • 1223
  • PDF

Analyse der Exillyrik von Bertolt Brecht

Diese Arbeit befasst sich mit der Exilliteratur von Bertolt Brecht. In der Hausarbeit werden seine Gedichte "Zufluchtsstätte", "Frühling 1938" und "1940" analysiert.

Auszug:

Der Lyriker Bertolt Brecht, geboren am 1898 in Augsburg, wohnte vor seiner Emigration in Berlin. Er war überzeugter Kommunist und ließ seine politische Einstellung auch in seine Werke einfließen. Er emigrierte nach dem Reichstagsbrand 1933, bei dem auch viele seiner Schriften verbrannt worden waren, mit seiner Frau zuerst nach Dänemark.

Im Folgenden soll die Lyrik Brechts in seinem Exil in Dänemark, Schweden und Finnland anhand von seinen Gedichten "Zufluchtsstätte", "Frühling 1938" und "1940" analysiert werden... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Analyse der Exillyrik von Bertolt Brecht

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.