Analyse von „Eifersucht"

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • RLP: Gymnasium 9. Klasse
  • Deutsch GK
  • 2-
  • 2
  • 656
  • PDF

Analyse von „Eifersucht"

In der Analyse von der Kurzgeschichte „Eifersucht" von Tanja Zimmermann wird die Erzählung zunächst in drei inhaltliche Teile gegliedert. Der Analyseteil besteht aus zwei Bereichen. Es wird einerseits das Geschehen in „Eifersucht" analysiert, anderseits wird auch die Bedeutung der Erzählperspektive näher untersucht und erläutert.

Auszug:

In der Kurzgeschichte „Eifersucht“ von Tanja Zimmermann aus dem Jahr 1984 handelt es sich um einen kurzen Ausschnitt von einer Party. Die Erzählerin ist auf ein anderes Mädchen namens Kirsten eifersüchtig, da diese mit ihrem Freund flirtet. Am Ende der Kurzgeschichte bemerkt sie, dass ihre Eifersucht unbegründet war.

Die Kurzgeschichte hat einen unvermittelbaren Einstieg, welcher den Leser animieren und seine Erfahrungen mit dem Text verknüpfen lassen soll. Die „Short-Story“ lässt sich in drei Abschnitte einteilen. In Teil eins (Z.1-9) wird die Situation und die Konkurrentin Kirsten beschrieben. Der zweite Teil (Z.10-12) handelt von dem Aussehen und den Eindrücken der Erzählerin im Spiegel. In Teil drei (Z.13-16) wird von der Unterhaltung zwischen der Protagonistin und deren Freund berichtet... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Analyse von „Eifersucht"

[0]
Es gibt noch keine Bewertungen.