Analyse des 14. Kapitels - Irrungen, Wirrungen

Die Schularbeit wurde von der Redaktion von Schulhilfe.de auf ihre Qualität geprüft
  • ST: Gymnasium 12. Klasse
  • Deutsch
  • 2-
  • 3
  • 1906
  • PDF

Analyse des 14. Kapitels - Irrungen, Wirrungen

Die Schularbeit beinhaltet eine komplette Analyse des 14. Kapitels von "Irrungen, Wirrungen" des Autors Theodor Fontane.

Verbesserungsvorschläge des Schülers:

Ich würde die Zusammenfassung zu Beginn kürzen, eine andere Einleitung wählen und etwas umstrukturieren.

Auszug:

In dieser Szenenanalyse zum 14. Kapitel, geht es um das Werk von Theodor Fontane (1819-1898) – "Irrungen, Wirrungen". Der Roman aus dem Jahr 1888 handelt von zwei unglücklich Liebenden, denen die Ständeordnung der damaligen Zeit ein gemeinsames Leben unmöglich machen. Die junge Magdalene Nimptsch, Pflegetochter einer Wäscherin, von allen nur liebevoll Lene genannt, begegnet Ende des 19. Jahrhunderts während einer Segelpartie dem Adligen Baron Botho von Rienäcker. Bald schon entdecken beide ihre aufrichtige Liebe zueinander. Beide wissen um die gesellschaftliche Unmöglichkeit dieser Liebe und Leben deshalb im Augenblick. Botho fügt sich in die Heirat mit seiner Cousine Käthe von Sellenthin und Lene wird einige Zeit später die Frau des Laienpredigers Gideon Franke. Botho und Lene führen von außen betrachtet ein geregeltes bürgerliches Leben, der Gesellschaft angepasst. Doch die Gewissheit des vergangenen Glücks bleibt in ihnen schmerzhaft lebendig.
... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen

Analyse des 14. Kapitels - Irrungen, Wirrungen

[1]
Benutzerbewertungen
  • 23.03.2017
    Sehr gut strukturierte, ausführliche Analyse!!