Abwehrmechanismen - Erziehungswissenschaft

- NRW: Gymnasium 11. Klasse
- Erziehungswissenschaft GK
- Keine Bewertung
- 1
- 440
Abwehrmechanismen - Erziehungswissenschaft
Einige Abwehrmechanismen werden in dieser Arbeit erläutert: die Introjektion, Borderline Störung, Regression und Spaltung.
Auszug:
Introjektion
Für die gesunde Entwicklung des Ichs werden mütterliche und väterliche Einflüsse, wie bestimmte Verhaltensweisen, Anschauungen und Normen, von dem Kind übernommen. Eine Person greift auf diesen sogenannten Introjekte zurück, um zum einem mehr Sicherheit in seinem Verhalten zu haben, da die Eltern ebenfalls so gehandelt haben/hätten. Zum anderen greift die Person bei Unsicherheit oder auch Überforderung auf die ihm durch seine Eltern vertrauten Introjekte zurück, um die Bedrohung abzuwenden. Introjekte treten also auf, wenn sich das Ich bedroht fühlt und diese abwehrt... Kaufen Sie jetzt Zugang, um mehr zu lesen Schon registriert als Abonnent? Bitte einloggen